Jürgen Ensthaler Livres






Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte
Ein Handlungsleitfaden für Unternehmen
- 344pages
- 13 heures de lecture
New/Global Approach: Das neue System zur Akkreditierung und Zertifizierung von Waren der Europäischen Kommission für den freien Austausch technischer Produkte in Europa. Schritt für Schritt: Zertifizierungsvoraussetzungen bestimmen, Zertifizierer auswählen... Zur Gewährleistung der Warenverkehrsfreiheit für technische Produkte wurde von der Europäischen Kommission ein neues System der Akkreditierung und Zerti- zierung von Waren aufgestellt (New Approach und Global Approach) und weit- entwickelt. Erst durch dieses System funktioniert der freie Warenaustausch mit technischen Produkten in Europa. Der vorliegende Leitfaden befasst sich mit den aus unternehmerischer Sicht praxisrelevanten neuesten Aspekten nach der Über- beitung des Systems. Zu diesem Zweck werden die gesetzlichen, technischen und normativen Anforderungen für Juristen, Betriebswirte und Ingenieure dargestellt und anhand zahlreicher Beispiele verdeutlicht. Aber auch an die Organisationen, welche Zertifizierungen durchführen bzw. sicherheitstechnisch relevante Prüf- gen überwachen, richtet sich dieses Handbuch. Danken möchten wir zunächst allen mitwirkenden Partnern und Teilnehmern in Industrie- und Forschungsprojekten, Workshops sowie Seminaren, ohne deren Engagement das vorliegende Werk nicht hätte entstehen können. Besonderer Dank gilt hier Herrn Marian Hayn und Herrn Matthias Honnacker. Unseren Mitarbeitern Frau Katrin Gebhard, Herrn Emin Genc, Frau Katja Wieck und Frau Simone Dux danken wir für die tatkräftige Unterstützung bei den Korrektur- und Recherche- beiten sowie der drucktechnischen Aufbereitung dieses Werkes. Für den Anstoß, dieses Werk in Angriff zu nehmen, möchten wir uns recht herzlich bei den Mit- beitern des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie und der Bund- anstalt für Materialforschung und -prüfung bedanken. Inhaltsverzeichnis Zertifizierung und Akkreditierung für effiziente Wirtschaftskreisläufe.- Begriffe und Definitionen.- Unternehmerische Vorteile/Zertifizierung und Produkthaftung.- Das europäische Zertifizierungs- und Akkreditierungssystem.- Das deutsche Zertifizierungs- und Akkreditierungssystem.- Das weltweite Zertifizierungs- und Akkreditierungssystem.- Kennzeichnungen.- Normenentwicklung.- Europäische Konformitätsbewertungssysteme im Vergleich.
Management geistigen Eigentums
Die unternehmerische Gestaltung des Technologieverwertungsrechts
- 300pages
- 11 heures de lecture
Das Management geistigen Eigentums ist für den Erfolg eines Unternehmens unerlässlich und etabliert sich als eine eigenständige unternehmerische Aufgabe. Es beschäftigt sich mit der technologiebezogenen Entscheidungsfindung hinsichtlich der mit geistigem Eigentum verbundenen Fragen in Unternehmen. Dazu gehören in erster Linie die technischen Schutzrechte (Patent und Gebrauchsmuster), darüber hinaus jedoch auch das Marken- und Designrecht, der Schutz von Unternehmensgeheimnissen, der Technologieschutz, der Technologietransfer sowie als – übergreifende Aufgabe – die anlassbezogene Identifikation der erforderlichen technologiebezogenen Informationen. Als interdisziplinäre Aufgabe baut das Technologieverwertungsrecht auf rechtswissenschaftlichen Grundlagen auf und formuliert daraus allgemeine Lösungsansätze für ein Unternehmen im Umgang mit eigenem und fremdem geistigen Eigentum.
Handbuch des Automobilvertriebsrechts
- 356pages
- 13 heures de lecture
Seit 1.10.2002 ist die neue Gruppenfreistellungsverordnung 1400/2002 für die Automobilbranche in Kraft. Sie enthält gravierende Neuerungen gegenüber der Vorgänger-VO. Die Strukturen der Vertriebssysteme erhalten neue gesetzliche Vorgaben. Die neue Verordnung sieht eine Übergangsfrist zur Umstellung alter Händlerverträge bis Oktober 2003 vor. Betroffen sind ca. 21.000 mittelständische Vertragshändler in Deutschland und sämtliche Kfz-Hersteller. Wichtigste Rechtsquelle für den Automobilvertrieb ist die GVO 1400/2002. Sie regelt, in welchem Umfang die Vertriebsstrukturen im Automobilsektor kartellrechtsfest gestaltet werden können. Daneben sind Vorschriften des HGB, des UWG und des BGB einschlägig. Alle Rahmenbedingungen für den Automobilvertrieb werden in diesem Band praxisnah und fundiert von führenden Kennern und Spezialisten auf diesem Gebiet dargestellt. Das Handbuch gibt unter Berücksichtigung nationalen und europäischen Rechts Auskunft über alle relevanten Rechtsfragen mit besonderem Schwerpunkt auf der Vertragsgestaltung im Kfz-Handel. Für Rechtsanwälte, Vertragshändler, Kraftfahrzeug-Hersteller und ihre juristischen Berater.
Jeder Unternehmer benötigt fundierte Kenntnisse im Umweltrecht und in der umweltschutzsichernden betrieblichen Organisation, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die 1993 eingeführte EG-Öko-Audit-Verordnung schuf ein Instrument für den betrieblichen Umweltschutz, das sowohl den Unternehmen als auch den natürlichen Ressourcen zugutekommt. Der Erfolg des EG-Öko-Audit-Systems in vielen Branchen und die gesetzlich vorgeschriebene Revision führten Ende der 90er Jahre zu Bemühungen, die Schwachstellen der ersten Verordnung zu beseitigen. Im August 2002 wurden die Änderungen, die durch die EMAS-Verordnung von April 2001 angestoßen wurden, in nationales Recht umgesetzt. Diese Anpassungen schließen die Lücken der ursprünglichen Verordnung und stärken das System insgesamt. Der Autor erläutert in dieser praxisorientierten Neuauflage, welche Änderungen die EMAS-Verordnung mit sich bringt und wie sich diese auf den Aufbau des Umweltmanagementsystems auswirken. Er unterstützt die Verantwortlichen in den Unternehmen mit zahlreichen Praxisbeispielen, Übersichtsgrafiken und Checklisten, um Lösungsansätze für die Umsetzung umweltbezogener Organisations- und Managementkonzepte zu entwickeln. Das Werk dient als juristisch fundierter Leitfaden zur Umsetzung der EMAS-Verordnung unter Berücksichtigung der Änderungen seit der ersten EG-Öko-Audit-Verordnung.
Juristische Aspekte des Qualitätsmanagements
- 319pages
- 12 heures de lecture
Die juristisch relevanten Themengebiete des Qualitätsmanagements werden praxisorientiert und auch für juristische Laien verständlich Produkthaftung, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Zertifizierung und Akkreditierung, Umwelt- und Arbeitsrecht. Das Buch ist klar strukturiert und enthält zahlreiche Übersichten, Fallbeispiele aus der Praxis und Checklisten.
Rechtsgrundlagen des automatisierten Fahrens
Standardessientielle Patente und Fahrzeugvernetzung, Zulässigkeit und Zulassung, Haftungsrecht, Datenschutz, Datensicherheit und Datenhoheit
Die Markteinführung und die gesellschaftliche Akzeptanz automatisierter Fahrzeuge setzt einen klaren Rechtsrahmen voraus. Das Buch behandelt zunächst die Problematik um standardessentielle Patente für die Datenübertragung, mit der sich die Fahrzeugindustrie im Hinblick auf die erforderliche Fahrzeugvernetzung mehr denn je konfrontiert sieht. Einen großen Raum nimmt die Erörterung der Zulässigkeit der automatisierten Fahrzeugsteuerung ein, einschließlich der für Fahrzeughersteller bedeutsamen und dringenden Fragen zur Zulassung solcher Fahrzeuge für den Straßenverkehr. Die Auswirkungen auf die Haftung, welche Hersteller und Nutzer gleichermaßen betrifft und ausschlaggebend für die gesellschaftliche Akzeptanz der Technologien ist, werden untersucht. Der letzte Abschnitt widmet sich dem Umgang mit Daten beim automatisierten und vernetzten Fahren, welcher neben Vorgaben des Datenschutzrechts auch neue Konzepte für ein Recht an Daten mit dem Ziel einer fairen Datenwirtschaft umfasst.