Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hansjörg Klausinger

    Rationale Erwartungen und die Theorie der Stabilisierungspolitik
    Theorien der Geldwirtschaft
    Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
    Die größten Ökonomen: Friedrich A. von Hayek
    • Friedrich A. von Hayek zählt zweifellos zu den größten Ökonomen unserer Zeit. Der gebürtige Wiener gilt als sehr angesehener Wirtschaftswissenschaftler und ist außerdem ein bekannter Vertreter der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. 1974 wurden seine Arbeiten sogar mit einem Nobelpreis gewürdigt. Erfahren Sie in diesem Buch mehr über diesen herausragenden Ökonomen, seine Kritik am Sozialismus und seine kritische Haltung zu John M. Keynes. Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Interessierte aus den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie und Geschichte. Fazit: Dem Autor gelingt nicht nur ein kompakter Überblick über die wichtigsten Werke von Friedrich A. von Hayek. Vielmehr beleuchtet er auch den Menschen und den Kontext, in dem er gearbeitet hat. Dieses Buch ist Teil der UTB-Reihe „Die größten Ökonomen“. Darin stellen Ihnen renommierte Experten wichtige Persönlichkeiten aus den Wirtschaftswissenschaften vor. Dabei konzentrieren sie sich nicht nur auf das wissenschaftliche Werk, sondern beleuchten auch den Menschen und den Kontext. In jedem Buch sind zahlreiche Services enthalten: Lebenslauf, Glossarium sowie kommentierte Tipps zu Webseiten und Literatur.

      Die größten Ökonomen: Friedrich A. von Hayek
    • Die vorliegende Projektstudie ist in vier Hauptteile gegliedert, in denen jeweils spezifische Aspekte schwerpunktmäßig thematisiert werden. Hansjörg Klausinger sichtet klassische, keynesianische und monetaristische Erklärungen der „Großen Depression“ und diskutiert vor diesem Hintergrund Probleme der aktuellen Konjunkturpolitik. Alfred Sitz stellt im Rahmen eines Drei-Länder-Modells Wirkungen unterschiedlicher Störungen - real oder monetär, transitorisch bzw. permanent, im Inland oder im Ausland - bei generell flexiblen Wechselkursen jenen im Falle einer Währungsunion gegenüber. Im Mittelpunkt der Untersuchung von Gert Wehinger stehen die Auswirkungen von Direktinvestitionen auf Output, Reallöhne und Preise in ausgewählten europäischen Ländern, in den NAFTA-Ländern und in Japan. Ferry Stocker befaßt sich mit Fragen der Umweltbelastung angesichts zunehmender internationaler Arbeitsteilung und Wirtschaftsverflechtung sowie mit deren Rückwirkungen auf die Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen national geprägter Umweltpolitiken.

      Monetäre Integration, Liberalisierung und Umwelt als Herausforderungen der Wirtschaftspolitik
    • Die sog. Monetarismus-Keynesianismus-Kontroverse über Notwendigkeit und Möglichkeit aktiver Stabilisierungspolitik steht gegenwärtig im Mittelpunkt der makroökonomischen Theorie. Die Theorie der rationalen Erwartungen stellt hier eine Weiterentwicklung einer strikt monetaristischen Position dar. Eine Darstellung und Kritik der Ergebnisse dieser neuen Variante einer «klassischen Makroökonomik» bildet den Gegenstand dieser Arbeit. Neben der Berücksichtigung von Einwänden gegen die ursprüngliche These von der Unmöglichkeit aktiver Stabilisierungspolitik wird auch besonders der von dieser Theorie betonte strategische Aspekt wirtschaftspolitischer Aktionen eingehend behandelt.

      Rationale Erwartungen und die Theorie der Stabilisierungspolitik