Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernd Jäger

    Souveränität und Menschenrechte
    Heidegger und Klee - Eine Annäherung
    Reinheitsdiskurse in Goethes "Iphigenie auf Tauris", Schillers "Die Jungfrau von Orleans" und Grillparzers "Das goldene Vließ". Ideal und Utopie?
    Kants Friedensidealismus
    Zu Goethes "Prolog im Himmel" im Faust
    Paradox Reinheit: Reinheitsdiskurse in Goethes 'Iphigenie auf Tauris', Schillers 'Die Jungfrau von Orleans' und Grillparzers 'Das goldene Vließ'
    • Die Studie untersucht die Reinheitsdiskurse in Goethes, Schillers und Grillparzers Werken, indem sie deren textimmanente Funktionen und ideengeschichtlichen Kontexte analysiert. Sie beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Mythos und Aufklärung sowie zwischen Archaik und Moderne. Die Reinheitsdiskurse fungieren als Medium zur Auseinandersetzung mit sozialen und kulturellen Werten und Normen, und thematisieren zugleich Verlustgeschichten, die auf die Herausforderungen der Moderne hinweisen. So werden die Texte als kritische Reflexion über die Möglichkeiten und Zumutungen der modernen Gesellschaft interpretiert.

      Paradox Reinheit: Reinheitsdiskurse in Goethes 'Iphigenie auf Tauris', Schillers 'Die Jungfrau von Orleans' und Grillparzers 'Das goldene Vließ'
    • Der Prolog im Himmel wird im Kontext der Theodizee analysiert, wobei Parallelen zum Buch Hiob gezogen werden. Der Herr versammelt die himmlischen Heerscharen, und Mephistopheles tritt als diabolische Figur hinzu, was zu einem tiefen Zwiegespräch führt. Die Arbeit beleuchtet, wie Goethe grundlegende Umwertungen im Vergleich zum Hiobsbuch vornimmt, indem er die Figuren von ihrer alttestamentarischen Herkunft und Denkweise entfremdet. Diese Studienarbeit bietet eine prägnante Analyse der dramatischen Elemente und deren philosophische Implikationen.

      Zu Goethes "Prolog im Himmel" im Faust
    • Immanuel Kants Entwurf "Zum ewigen Frieden" wird als bedeutender Beitrag zur politischen Philosophie hervorgehoben, da er den Frieden als zentralen Begriff etabliert. Die Arbeit untersucht zunächst die Entwicklung des Friedensgedankens und frühere Friedenspläne, bevor sie Kants Schrift systematisch rekonstruiert. Besonders umstrittene Passagen werden analysiert und kritische Argumente widerlegt. Schließlich wird argumentiert, dass Kants Werk eine zeitlose, geschlossene rechts- und moralphilosophische Theorie darstellt, die als realistische Utopie gilt und sich gegen empirische Kritik behauptet.

      Kants Friedensidealismus
    • Die Arbeit analysiert die Reinheitsdiskurse in den Werken von Goethe, Schiller und Grillparzer und untersucht deren textimmanente Funktionen sowie ihren ideengeschichtlichen Kontext. Dabei werden Konzepte aus Mary Douglas' ethnologischem Standardwerk "Reinheit und Gefährdung" herangezogen, um die Thematik tiefer zu erfassen. Die Untersuchung bietet einen fundierten Einblick in die literarische Verarbeitung von Reinheit und deren Bedeutung innerhalb der deutschen Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts.

      Reinheitsdiskurse in Goethes "Iphigenie auf Tauris", Schillers "Die Jungfrau von Orleans" und Grillparzers "Das goldene Vließ". Ideal und Utopie?
    • Im Fokus der Arbeit steht Heideggers Abhandlung „Der Ursprung des Kunstwerkes“, die die Frage nach dem Wesen und Ursprung von Kunstwerken behandelt. Anstatt eine definitive Antwort auf die Frage zu geben, was Kunst sei, nähert sich Heidegger dem Rätsel der Kunst, ohne es lösen zu wollen. Die Analyse erfordert eine Betrachtung seiner späteren Notizen zu Paul Klee, die einen bedeutenden Einfluss auf seine Ästhetik ausüben. Diese Notizen, die er testamentarisch unveröffentlicht ließ, zeigen die Entwicklung seiner kunstphilosophischen Gedanken und deren komplexe Beziehung zu Klees Werk.

      Heidegger und Klee - Eine Annäherung
    • Die Studienarbeit untersucht die Verschiebung von staatlicher zu individueller Souveränität im modernen Völkerrecht, insbesondere im Kontext der Vereinten Nationen. Sie analysiert die Verbindung zwischen Souveränitätsrechten und Menschenrechten sowie die normative Verpflichtung zum globalen Menschenrechtsschutz und thematisiert humanitäre Interventionen.

      Souveränität und Menschenrechte
    • Die Bewährungshilfe hat sich seit ihrer Einführung neben dem Straf- und Maßregelvollzug mittlerweile zu einer dritten Säule der Strafvollstreckung entwickelt. Sie stellt damit eine wesentliche Alternative zur Freiheitsstrafe dar. In einem bis heute andauernden Prozess ist die Bewährungshilfe verschiedensten Veränderungen unterworfen. Die kontroverse Diskussion um die Privatisierung von öffentlichen Leistungen, hat mittlerweile auch den Sektor des Strafvollzuges und damit die Bewährungshilfe erfasst. Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg im Jahre 2007 die Bewährungshilfe einer privaten Organisation übertragen. Die Arbeit vergleicht die privaten Bewährungshilfeorganisationen Österreichs und der Niederlande mit dem öffentlichen System der BRD. Neben einer umfassenden Beschreibung der Organisationsstrukturen werden Handlungsabläufe in der Bewährungshilfearbeit dargelegt, wobei qualitative Aspekte der sozialpädagogischen Tätigkeit fokussiert werden. Eine abschließende Diskussion stellt aus dem Vergleich der Systeme Anregungen für eine Weiterentwicklung der deutschen Bewährungshilfe, im Sinne einer Verbesserung der Dienstleistungsqualität, vor. Das vorliegende Buch dient aufgrund der umfassenden Beschreibung und weitreichenden Gliederung auch als Arbeits- und Diskussionsgrundlage für die Bewährungshilfe in den beschriebenen Ländern.

      Die sozialpädagogische Betreuung von straffälligen Menschen in der Bewährungshilfe
    • Postreform I und II

      Die gradualistische Telekommunikationspolitik in Deutschland im Lichte der Positiven Theorie staatlicher Regulierung und Deregulierung

      • 378pages
      • 14 heures de lecture
      Postreform I und II
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Zum Erfordernis einer Rückstellung für drohende Verluste aus Versicherungsgeschäften dem Grunde nach.3. Zur Bewertungsproblematik einer Rückstellung für drohende Verluste aus Versicherungsgeschäften.4. Die Rückstellung für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften im Verhältnis zu den anderen versicherungstechnischen Passivposten.5. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien.Urteilsregister.Autorenverzeichnis.Stichwortverzeichnis.

      Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften in den Bilanzen von Versicherungsunternehmen