Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Benno Jacob

    Pentateuchstudien
    Das Buch Genesis
    Die Stellung Des Rabbiners in Dem Entwurf Eines Gesetzes Betreffend Die Verfassung Der Jüdischen Religions-Gemeinschaft in Preussen: Referat Gehalten
    Im Namen Gottes: Eine Sprachliche Und Religionsgeschichtliche Untersuchung Zum Alten Und Neuen Testament
    Im Namen Gottes
    • Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die belegen, dass es sich um ein historisch wertvolles Dokument handelt, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Im Namen Gottes: Eine Sprachliche Und Religionsgeschichtliche Untersuchung Zum Alten Und Neuen Testament
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Der Leser findet originale Urheberrechtsverweise, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die Bedeutung und den historischen Kontext des Werkes hinweisen.

      Die Stellung Des Rabbiners in Dem Entwurf Eines Gesetzes Betreffend Die Verfassung Der Jüdischen Religions-Gemeinschaft in Preussen: Referat Gehalten
    • Das Buch Genesis

      Das Erste Buch der Tora, übersetzt und erklärt. Hrsg. in Zus.arb. m. d. Leo Baeck Institut

      • 1055pages
      • 37 heures de lecture

      Benno Jacob, ein bedeutender Bibelexeget des 20. Jahrhunderts, hat mit seinen tiefgründigen Kommentaren zur Bibel einen wesentlichen Beitrag zur jüdischen Schriftauslegung geleistet. Seine Arbeiten beeinflussten auch die Übersetzungen von Martin Buber und Franz Rosenzweig. Jacobs Ansatz verbindet die jüdische Tradition mit modernen philologischen, theologischen und historischen Erkenntnissen, wodurch er eine umfassende Perspektive auf die biblischen Texte bietet.

      Das Buch Genesis
    • Benno Jacobs großer Kommentar zur Genesis (1934) gilt als Klassiker der Schriftauslegung. Der erste Band der Veröffentlichung seines Nachlasses editiert und kommentiert seine frühen Pentateuchstudien und bietet wichtige Anknüpfungspunkte für historisch-kritische sowie kanonische Exegeten im Dialog mit der aktuellen Forschung.

      Pentateuchstudien