Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Schritt für Schritt sicherte er seine Macht und brachte nach dem Tod Caesars und dem Scheitern der Republik Frieden in das von Bürgerkriegen geschüttelte Rom. Ein neues friedliches Zeitalter brach an. Aus der Sicht von Augustus persönlichem Vorleser Xanthos erzählt Maria Regina Kaiser aus dieser Wendezeit der antiken Welt. Xanthos will das Geheimnis der Macht dieses undurchschaubaren Herrschers ergründen. Doch als er eines Tages die falschen Verse auswählt, wird der Sklave von der Unberechenbarkeit seines Herrn überrascht.
Maria Regina Kaiser Livres
Maria Regina Kaiser est une auteure allemande spécialisée dans la fiction historique et les romans policiers. Ses œuvres sont profondément ancrées dans le passé, mêlant souvent des éléments archéologiques et des mystères. Kaiser excelle à immerger les lecteurs dans des époques révolues, créant des récits de suspense qui donnent vie à l'histoire grâce à une narration captivante. Son style se caractérise par un mélange de précision historique et d'intrigues prenantes.






Enid Blyton. Geheimnis hinter grünen Hecken
Die erste deutschsprachige Romanbiografie über die bekannte Kinderbuchautorin: Informativ, spannend und bewegend
Die Urteile irgendwelcher Menschen über zwölf Jahre interessieren mich nicht“, bemerkt Enid Blyton (1897-1968), die mit spannenden Geschichten Generationen von Kindern zum Lesen motiviert. Als eine der international erfolgreichsten SchriftstellerInnen weiß die Britin genau, wovon Kinder träumen, und bietet ihnen in ihren Büchern attraktive Fluchtwelten, kurzweiliges Lesefutter: Begeistert verschlingen Mädchen und Jungen seit Jahrzehnten die Abenteuer der „Fünf Freunde“ oder der „Schwarzen Sieben“. Und doch polarisiert Enid Blyton, denn so mancher Erwachsene stempelt ihr Werk als trivial ab, kritisiert Sprache und Moral ihrer Texte. Bis heute umgibt die Autorin Geheimnisvolles. Nahezu jeder kennt ihren Namen, hat etwas von ihr gelesen. Verstanden wird Enid Blyton aber von den wenigsten...
Dieser Roman bringt eine eher ungewohnte Version vom Leben der legendären Gattin des griechischen Philosophen
Er zog mit einem riesigen Heer aus, um die Grenzen der Erde zu erreichen: Alexander der Große, König der Makedonen, wollte sich ein Weltreich erobern. Den großen Feldzug erlebt der Leser aus der Sicht des jungen Sandalenbinders Nikandros. Nachdenklich und kritisch beobachtet er das Geschehen, erlebt blutige Schlachten und großartige Siege mit, erblickt mit eigenen Augen die sagenhaften Schätze des Perserreiches, sieht Verschwörungen scheitern, erfährt Hunger und Elend des Kriegsalltags auf dem Weg zum Ende der Welt. Ein faktenreicher Sachteil am Ende jedes Kapitels, viele Abbildungen und ein ausführliches Glossar liefern faszinierendes Hintergrundwissen.
Kleopatra ist die mächtigste Frauengestalt der Antike. Sie setzte sich gegen die Weltmacht Rom durch und machte deren Herrscher zu ihren Geliebten. Maria Regina Kaiser betrachtet die letzte Pharaonin mit den Augen einer Perlenstickerin und entwirft das beeindruckende Porträt einer hochbegabten und gebildeten Frau, die von ihrem Volk geliebt, verehrt und vergöttert wurde.
Sokrates měl dvě ženy, Myrtó a Xantipu, přičemž o Myrtó se ví jen málo, zatímco Xantipa je známá jako hádavá žena, která svému muži ztěžovala život. Tato pověst může být ovlivněna naším obrazem Sokrata jako filozofa, který měl slabost pro mladé chlapce a doma žil s "starou babou". Archeoložka a spisovatelka Maria Regina Kaiserová však našla v Platónově Faidonu pasáž, která popisuje poslední setkání Sokrata s Xantipou ve vězení, kde držela jejich nejmladšího syna. To vyvolává pochybnosti o tom, že by Xantipa byla stará a zlá, a naznačuje, že Sokrates se o ni staral. Tento rozpor inspiroval autorčinu dlouholetou rešerši a fantazii, aby představila nový obraz Xantipy jako čtrnáctileté aristokratky, která byla fascinována Sokratovým charismatem, nikoli jeho filozofií. V pozadí příběhu se odehrávají boje o Syrakusy a vystupují jak historické, tak fiktivní postavy, mýty a zvyky, které odrážejí postavení žen v té době. Xantipa, krásná nevěsta Sokrata, se dokázala vymanit z podřízené role a stát se jeho ženou. Tento příběh zkoumá neobyčejnou lásku a emancipaci v Athénách klasického věku, která mohla skutečně existovat.
Ramses II. ist als rekordverdächtiger Pharao bekannt, der lange regierte und große Denkmäler errichtete. Maria Regina Kaiser beschreibt Ägypten der 19. Dynastie aus der Perspektive zweier hethitischer Schreiber, die einen Friedensvertrag anstreben. Kapitelzusammenfassungen bieten Einblicke in Politik, Kultur und das Leben im alten Ägypten.
Aus dem Land der Sonne in das feindliche Rom - ein Frauenschicksal im Alten Ägypten.Berenike, Tochter von Kleopatra und Julius Cäsar, war Priesterin in Memphis und den Prunk des Hofes gewöhnt. Als Ägypten in die Hand der Römer fällt, muss sie inmitten ihrer Feinde ein neues Leben beginnen. Doch die kluge, schöne Prinzessin ist stark und scheut keine Gefahr. Schon bald wird sie in Rom wegen ihrer Heilkunde geschätzt. Aber ihre heimliche Verbindung zu Kaiser Augustus könnte ihr ebenso zum Verhängnis werden wie die Intrigen im Palatin ...
Als erste Frau erhält sie 1909 den Literatur-Nobelpreis, sie macht sich stark für Frauenrechte, ist leidenschaftliche Pazifistin und führt ein für ihre Zeit unkonventionelles Leben: die Schriftstellerin Selma Lagerlöf (1858-1940). Einfühlsam und kenntnisreich bringt uns Maria Regina Kaiser in ihrer neuesten Romanbiografie die starke, mutige Schwedin näher. Früh geht Selma eigene Wege, wenn sie gegen den väterlichen Willen das Gymnasium besucht, sich zur Lehrerin ausbilden lässt und zunächst unterrichtet. Immer wieder ist sie auf Reisen, vom mobilen Aufbruch des jungen 20. Jahrhunderts begeistert. Das Schreiben hat es Selma Lagerlöf besonders angetan. 1906/07 veröffentlicht sie ihr wohl bekanntestes Werk: „Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen“. Viele erfolgreiche Romane und Erzählungen folgen. Kritisch nimmt die anerkannte Autorin auch Stellung zu aktuellen Fragen wie dem tradierten Geschlechterverhältnis. Ab 1933 setzt sie sich für die Rettung jüdischer Flüchtlinge ein. Privat pflegt Selma eine faszinierende wie komplizierte Dreiecksbeziehung mit der kapriziösen Schriftstellerin Sophie Elkan und mit der geradlinigen Valborg Olander, ihrer Sekretärin. Position beziehen, Haltung zeigen – allen Üblichkeiten und so manchem Widerstand zum Trotz: Dies lebt uns Selma Lagerlöf eindrucksvoll vor.

