Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Arno Schmidt

    18 janvier 1914 – 3 juin 1979

    Arno Schmidt s'est imposé comme le moderniste prééminent de la littérature allemande du XXe siècle grâce à sa prose expérimentale. Il chercha à développer des formes modernes qui reflètent plus fidèlement le fonctionnement de l'esprit conscient et subconscient, revitalisant une langue littéraire qu'il jugeait dégradée. Influencées par James Joyce et Sigmund Freud, ses œuvres complexes explorent les morphèmes du langage qui trahissent les désirs subconscients. Riche en humour rabelaisien et en un profond engagement envers les réalisations intellectuelles de l'humanité, son écriture inventive témoigne de son vaste savoir autodidacte.

    Stürenburg- und andere Geschichten
    Zettel's Traum
    Republika učenců
    Die Ritter vom Geist
    Zweite Bargfelder Kassette
    Leviathan und Schwarze Spiegel
    • 2018

      Republika učenců

      • 158pages
      • 6 heures de lecture
      4,5(4)Évaluer

      „Krátkým“ románem Republika učenců z roku 1957 pokračuje nakladatelství Opus ve vydávání děl jednoho z nejpodivuhodnějších solitérů německé literatury Arno Schmidta (1914–1979). Pro čtenáře, kteří jeho tvorbu sledují, bude tento román nesporným překvapením, pro ty, kdož ho ještě nečetli, fascinujícím úvodem do jeho osobitého světa.

      Republika učenců
    • 2002

      Vor 40 Jahren veröffentlichte Arno Schmidt sein wichtigstes Werk, Zettel's Traum: 1334 DIN-A-3-Seiten stark, über zehn Kilogramm schwer und als Faksimile vervielfältigt. Schmidts eigene Befürchtung – »Es wird sich nicht mehr setzen lassen« – hatte sich bewahrheitet. Vor dem komplexen Layout des dreispaltigen Romans mit seinen zahlreichen Randglossen kapitulierten Setzerei und Verlag. Nun endlich erscheint Zettel's Traum, das Werk, das Arno Schmidt auf einen Schlag berühmt machte, als gesetztes Buch. Jahrelange Arbeit von Setzern, Editoren und Korrektoren war nötig, um einen lesefreundlichen Schriftsatz herzustellen, ohne den Charakter des »Überbuchs« (Arno Schmidt) zu verändern und seine Eigenheiten zu glätten. Mit dieser Ausgabe gilt es, einen Riesenroman neu zu entdecken: Er erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem alternden Schriftsteller Daniel Pagenstecher und der sechzehnjährigen Franziska Jacobi und von Leben und Werk Edgar Allan Poes. Er entwirft eine eigene Literaturtheorie in der Nachfolge Sigmund Freuds und entwickelt wie nebenbei eine neue Rechtschreibung, die zum Beispiel die wahren Eigenschaften eines »Pleas'-see=Rocks« enthüllt. In Zettels' Traum finden Arno Schmidts Bemühungen um eine moderne Prosaform und eine angemessene sprachliche Abbildung des menschlichen Bewusstseins ihren vorläufigen Höhepunkt.

      Zettel's Traum
    • 1992