Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hanns Jürgen Küsters

    30 décembre 1952
    Der Integrationsfriede
    Alois Mertes - Würdigung eines christlichen Demokraten
    Das Ringen um die deutsche Einheit
    Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989-90
    Kai-Uwe von Hassel
    Der Zerfall des Sowjetimperiums und Deutschlands Wiedervereinigung
    • Der Zerfall des Sowjetimperiums und Deutschlands Wiedervereinigung

      The Decline of the Soviet Empire and Germany's Reunification

      Die Ereignisse des Mauerfalls und der Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaft in den ostmitteleuropäischen Staaten 1989/90 markierten das Ende der 45-jährigen Nachkriegszeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Entwicklungen der Jahre 1989 bis 1991 führten nicht nur zur Friedlichen Revolution in der DDR, dem Fall der Mauer und zur Wiederherstellung der Einheit Deutschlands. Zugleich fanden friedliche Umwälzungen in allen ostmitteleuropäischen Staaten statt. Mit dem allmählichen Zerfall der DDR kündigte sich zugleich die Auflösung des Warschauer Paktes an, die einherging mit dem Niedergang der Sowjetunion und Ende 1991 zu ihrem Ende führte. Die Autoren dieses Sammelbandes analysieren in ihren Beiträgen, wie diese Entwicklungen zustande kamen und welche Auswirkungen der Niedergang des Sowjetimperiums auf die Entwicklung in Deutschland hatte.

      Der Zerfall des Sowjetimperiums und Deutschlands Wiedervereinigung
    • Kai-Uwe von Hassel

      Aufstieg und Ministerpräsident 1913-1963 / Minister und Präsident 1963-1997

      Kai-Uwe von Hassel (1913-1997) war ein herausragender Politiker der Bundesrepublik. Seine Biografie beschreibt seine Jugend, Kriegserfahrungen und seinen Aufstieg in höchste Ämter. Er spielte eine Schlüsselrolle beim Demokratieaufbau, modernisierte Schleswig-Holstein und setzte sich für europäische Zusammenarbeit sowie Reformen im Bundestag ein.

      Kai-Uwe von Hassel
    • Erstmals werden bislang unveröffentlichte Akten der Bundesregierung aus der Phase des unmittelbaren Zustandekommens der Wiederherstellung der deutschen Einheit publiziert. Schreiben des Kanzlers und Aufzeichnungen über seine Gespräche mit Präsident Bush, Generalsekretär Gorbatschow, Präsident Mitterand und Premierminister Thatcher, aber auch Strategiepapiere und Verhandlungsunterlagen werden über die Entscheidungen in der Bonner Regierungszentrale zugänglich gemacht. Wer wissen will warum die Wiedervereinigung so schnell zustande kam, wie Bundeskanzler Kohl über die Einheit mit den vier Mächten verhandelte und was er mit den Ministerpräsidenten der Länder verabredete, wird nicht umhin kommen, diese Dokumente zu studieren.

      Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989-90
    • Das Ringen um die deutsche Einheit

      • 511pages
      • 18 heures de lecture

      Berlin, 9. November 1989: Die Mauer fällt. Bundeskanzler Helmut Kohl erkennt die unwiederbringliche Gelegenheit, den Traum von der deutschen Einheit zu verwirklichen. Doch auf dem Weg dorthin sind zahlreiche brisante Gespräche mit Gorbatschow, Bush, Mitterrand, Thatcher u. v. a. zu führen. Anhand der Akten aus dem Bundeskanzleramt und unter Einbeziehung vertraulicher und geheimer Unterlagen zeichnet dieses Buch den Entscheidungsprozess nach, der im Oktober 1990 zur Deutschen Einheit führt.

      Das Ringen um die deutsche Einheit
    • Der Integrationsfriede

      • 1026pages
      • 36 heures de lecture

      Warum kam nach Kriegsende 1945 kein Friedensvertrag mit Deutschland zustande? Weshalb konnten sich die Alliierten auf den Konferenzen der vierziger und fünfziger Jahre nicht über die Inhalte verständigen? Hanns Jürgen Küsters hat erstmals umfassend die Verhandlungen der Vier Mächte und der beiden deutschen Staaten über einen Friedensvertrag untersucht.

      Der Integrationsfriede
    • Sehrbrock, Ingrid: Zur Idee der Einheitsgewerkschaft, S. 9-18 * Uertz, Rudolf: Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft und der DGB - historische Aspekte ihrer Beziehungen, S. 19-37.

      Christlich-Soziale im DGB