Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans W. Fricke

    Das Arbeiten mit Elektronenstrahl- Oszilloskopen
    Elektrische Netzwerke
    Unterwegs im blauen Universum
    Die Jagd nach dem Quastenflosser
    Der Fisch, der aus der Urzeit kam
    Svědectví korálových útesů
    • Bis 1938 galt der Urzeitfisch, der sich vor 400 Millionen Jahren entwickelte, als ausgestorben. Hans Fricke und seine Tauchboot-Crew waren die Ersten, die den Quastenflosser in seinem natürlichen Lebensraum erforscht haben. Fricke erzählt, wie sie »Quasti«, wie sie den Fisch liebevoll nannten, aufspürten, aber auch von den Rückschlägen und Intrigen innerhalb der Wissenschaftsgemeinde.

      Der Fisch, der aus der Urzeit kam
    • In diesem Buch gibt es zwei Protagonisten: einen Fisch, der über 400 Millionen Jahre alt ist, und einen Forscher, der sich ganz der Aufgabe verschrieben hat, seinen Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Beide - Urfisch und Urfisch-Jäger - haben es zu weltweitem Ruhm gebracht: Hans Fricke als Wissenschaftler, Filmemacher und Autor, der Quastenflosser als „lebendes Fossil“, das ein entfernter Urahn des Menschen ist. Schon als junger Mann träumte der Biologe Hans Fricke davon, den rätselhaften Quastenflosser aufzuspüren und seine Lebensweise unter Wasser zu erforschen. Mit den beiden aus eigener Kraft finanzierten Tauchbooten „Geo“ und „Jago“ geht dieser Forschertraum schließlich in Erfüllung. Fricke und seine Crew folgen dem „Quasti“, wie sie den Fisch inzwischen liebevoll nennen, in große Meerestiefen und kommen dem Geheimnis dieses Dinosauriers unter den Meeresbewohnern immer näher. In Zeitschriften und Fernsehfilmen macht Fricke den Quastenflosser weltbekannt, der nun sogar auf der Titelseite der „New York Times“ erscheint. Doch auch Geschäftemacher und Betrüger sind hinter dem Urfisch her. Das spannend geschriebene Buch erzählt von einem der letzten großen Wissenschaftsabenteuer unserer Zeit.

      Die Jagd nach dem Quastenflosser
    • Elektrische Netzwerke

      Grundlagen der Elektrotechnik Teil 1

      • 756pages
      • 27 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen.- 1.1 Elektrische Strömung.- 1.2 Grundelemente.- 1.3 Kirchhoffsche Gesetze.- 1.4 Wirkungen des elektrischen Stromes.- 1.5 Zusammenhängende Betrachtung der physikalischen Grundlagen.- 1.6 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 2 Gleichstrom.- 2.1 Zusammenwirken von Quelle und Verbraucher.- 2.2 Einfache Reihen- und Parallelschaltungen.- 2.3 Berechnungsverfahren für Netzwerke.- 2.4 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 3 Sinusstrom.- 3.1 Eigenschaften und Darstellung der Sinusgrößen.- 3.2 Grundgesetze für Sinusstrom.- 3.3 Netzumformung.- 3.4 Sinusstrom-Netzwerke.- 3.5 Magnetische Kopplung.- 3.6 Zweitore.- 3.7 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 4 Mehrphasen-Sinusstrom.- 4.1 Mehrphasensysteme.- 4.2 Symmetrisches Dreiphasensystem.- 4.3 Unsymmetrische Dreiphasenbelastung.- 4.4 Symmetrische Komponenten für Dreiphasensysteme.- 4.5 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 5 Allgemeiner Wechselstrom und Mischstrom.- 5.1 Nichtsinusförmiger Wechselstrom.- 5.2 Nichtsinusförmige Vorgänge in linearen Netzwerken.- 5.3 Nichtlineare Wechselstromkreise.- 5.4 Überlagerung bei unterschiedlicher Frequenz.- 5.5 Modulation.- 5.6 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 6 Sinusstrom veränderbarer Frequenz.- 6.1 Schwingkreise.- 6.2 Übertragungsfunktion.- 6.3 Frequenzgang.- 6.4 Anwendungen.- 6.5 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 7 Übergangsverhalten.- 7.1 Begriffe.- 7.2 Berechnungsverfahren.- 7.3 Netzwerke mit gleichartigen Speichern.- 7.4 Schwingkreise.- 7.5 Anwendungen.- 7.6 Übungsaufgaben zu Abschnitt.- 8 Mathematische Grundlagen.- 8.1 Einführung.- 8.2 Komplexe Rechnung.- 8.3 Ortskurven.- 8.4 Determinanten.- 8.5 Fourier-Reihen.- 8.6 Funktionentheorie.- 8.7 Laplace-Transformation.- 1 Lösungen zu den Übungsaufgaben.- 2 Ergänzende Bücher.- 3 DIN-Normen (Auswahl).- 4 Griechisches Alphabet.- 5Einheiten.- 6 Werkstoffeigenschaften.- 7 Schaltzeichen.- 8 Formelzeichen.

      Elektrische Netzwerke
    • Moellers Lehrbuch „Grundlagen der Elektrotechnik“ ist ein Standardwerk für die Ausbildung von Elektroingenieuren, hat sich in mehr als fünf Jahrzehnten bewährt und wurde zum Fundament der Teubner-Lehrbuchreihe „Leitfaden der Elektrotechnik“. Für die 18. Auflage vollständig überarbeitet trägt es den Fortschritten in der Lehre Rechnung und enthält die unabdingbaren Grundkenntnisse über elektrische Netzwerke, elektromagnetische Felder und das elektrische Verhalten der Materie. Darüber hinaus finden zahlreiche Beispiele praxisnah und anschaulich erläutert.

      Grundlagen der Elektrotechnik