Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Forum Verlag Herkert GmbH

    bauhofLeiter-PraxisSpezial: Arbeitssicherheit im Bauhof
    Zoll.Export-Spezial: Basics der Exportkontrolle
    Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen
    Die Bauhof-Mappe
    Psychische Probleme im Klassenzimmer
    Das Baustellenhandbuch Bauleitung
    • Das Baustellenhandbuch Bauleitung

      • 388pages
      • 14 heures de lecture

      Für einen reibungslosen Baustellenablauf sind Bauleiter/innen verantwortlich und tragen meist das volle Risiko. Dabei müssen sie nicht nur die gültigen technischen und rechtlichen Vorgaben im Blick haben, sondern auch für Sicherheit auf Ihrer Baustelle sorgen sowie alle Bauabläufe koordinieren und dokumentieren. Unmöglich, dabei alle Anforderungen im Kopf zu haben...Damit auch unter Zeit- und Kostendruck keine wichtigen Details vergessen werden und bei kritischen Fragen stets schnelle Lösungen zur Hand sind, gibt es "Das Baustellenhandbuch Bauleitung". Als perfekte Unterstützung für den Arbeitsalltag enthält es vom rechtlichen Hintergrundwissen über gewerkeübergreifende technische Regeln bis zum optimalen Baustellenmanagement alle wichtigen Anforderungen im praktischen Taschenbuchformat. Inhaltsverzeichnis Inhalte (Auszug): RECHT Hinweise zur aktuellen Rechtsprechung und Praxistipps zur Umsetzung vor Ort Gängige Vertragsformen: BGB-Bauvertrag, VOB/B-Bauvertrag und Bauüberwachungsvertrag Änderungen durch das neue Bauvertragsrecht 2018 Umgang mit Verbrauchern Bauleiterbestellung und Bauleitererklärung: Rechte, Pflichten und Handlungsbefugnisse der Bauleitung Prüfungs- und Bedenkenhinweispflicht Bauabnahme und -protokoll Gewährleistung und Verjährungsfristen TECHNIK Gewerkeübergreifendes Wissen zu den Regeln der Technik Aufmaß und Mengenermittlung von Bauleistungen - ÜBERARBEITET NACH VOB/C 2023 Methoden, Verfahren und Geräte zur Messung von Leckagen und bauphysikalischen Kennwerten Toleranzbereiche für Winkel, Ebenen, Fluchten nach DIN 18202 und 18203 - ÜBERARBEITET Prüfung und Dokumentation der Funktionsfähigkeit MANAGEMENT Praxistipps zur Organisation, Kommunikation und Sicherheit auf der Baustelle Einholen und Prüfen von Genehmigungen Sicherheits- und Gesundheitsschutz Verkehrssicherungspflichten - ÜBERARBEITET NACH VOB/C 2023 Brandschutz auf der Baustelle Baubesprechungsprotokolle, Baustellendokumentation und Beweissicherung Bauzeitenplan und Terminfortschreibung Umgang mit Bauablaufstörungen und Baubehinderung - ÜBERARBEITET Mengenänderungen - ÜBERARBEITET Kostenfortschreibung: Abschläge, Nachträge und Abrechnung von Bauleistungen Insolvenz von Baubeteiligten Baustellenorganisation Personaleinsatz und Koordination fachlich Beteiligter ...

      Das Baustellenhandbuch Bauleitung
    • Psychische Probleme im Klassenzimmer

      PREMIUM-Ausgabe: Handbuch + Online-Ausgabe des Handbuches + digitale Arbeitshilfen

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Die Zahl der psychisch erkrankten Kinder und Jugendlichen steigt konstant an. Das macht sich auch in den Klassenzimmern bemerkbar. Lehrkräfte benötigen Hintergrundwissen zu den verschiedenen Krankheitsbildern, um im Akutfall schnell handeln zu können. Schulen brauchen Wiedereingliederungsmaßnahmen nach längerem Krankheitsausfall zur Vermeidung sozialer Folgen und von Lernrückständen. Auch eine enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Psychologen, Schule und Patient muss gewährleistet sein, um die Genesung zu unterstützen. Hier setzt der Praxisratgeber an. Er vermittelt Fachwissen zu den Krankheitsbildern, gibt Tipps zur Wiedereingliederung und zur Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten im Krankheitsfall. Inhaltsverzeichnis Inhalte (Auszug): 1. Psychische Erkrankungen im Klassenzimmer Entwicklung über die Jahre Stigmatisierung und Entstigmatisierung 2. Rolle der Schule Schule als Risikofaktor Schule als Resilienzfaktor 3. Psychische Belastungen Mobbing Burnout/Stress 4. Krankheitsbilder psychischer Erkrankungen Angststörungen Essstörungen Depressionen Zwangsstörungen u. v. m. 5. Spezialfall Suchterkrankungen 6. Unterstützungsmöglichkeiten durch die Schule Nachteilsausgleich Die schulpsychologische Beratung "Die Schule für Kranke"/Klinikschulen Wiedereingliederungsmaßnahmen Präventionsmaßnahmen 7. Kooperationsarbeit Kooperation zwischen Schule und Erziehungsberechtigten Kooperation zwischen Schule und Kinder- und Jugendhilfe Kollegiale Beratung

      Psychische Probleme im Klassenzimmer
    • Die Bauhof-Mappe

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Ob Spielplatzkontrolle oder Winterdienst - alle erledigten Aufgaben rund um die Verkehrssicherungspflicht müssen richtig und detailliert dokumentiert werden. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Pflichten, sondern auch um den persönlichen Schutz. Denn nur mit vollständigen Nachweisen können Bauhofleiter im Haftungsfall ihre Unschuld - und die ihrer Mitarbeiter - beweisen.Die Bauhof-Mappe bietet alle wichtigen Vorlagen für den Bauhof-Arbeitsalltag. Sie unterstützt bei der Planung, Durchführung und lückenlosen Dokumentation der täglich anfallenden Aufgaben. Inhaltsverzeichnis Inhalte (Auszug): Gesetzliches und Verkehrssicherung Informationen zu Verkehrssicherungspflichten Informationen zu DGUV-Regeln, Vorschriften, Informationen und Grundsätzen Arbeitssicherheit Informationen: ArbStättV und ASR Informationen: Verkehrssicherung nach ASR A5.2 und RSA 21 Nachweis jährliche Unterweisung Begehungsprotokoll Informationen: Gefährdungsbeurteilung Merkblatt: Auswahl und Bereitstellung von Arbeitsmitteln Prüfung der Arbeitsgeräte Merkblatt: Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Merkblatt: Elektrische Betriebsmittel - Richtiger Umgang Übersicht: Erste Hilfe - Material Gefahrstoffe: Umgang und sichere Lagerung - Informationsblatt Checkliste: Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Muster: Gefahrstoffverzeichnis nach § 6 Abs. 12 GefStoffV Merkblatt: Schulungspflicht bei der Anwendung von PU-Schäumen Bäume und Grünflächen Pflegestufen für Staudenpflanzungen im privaten und öffentlichen Grün Kontrolle von Grünflächen Kontrolle Friedhof Checkliste: Baumkontrolle - Einzelkontrolle Checkliste Baumkontrolle - Flächenbestand Checkliste: Baumkontrolle Regelkontrolle Spielplätze Kontrolle von Spielplätzen (visuell) Übersicht: Vorschriften und Normen für Spielplätze Checkliste: Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen an Spielplatzgeräte und Spielplatzböden Übersicht: Unzulässige Pflanzen auf Spielplätzen Straßenkontrolle und -unterhalt Checkliste: Verkehrssicherungsmaßnahmen Straßenkontrolle: Übersicht und Information Checkliste: Vorbereitung Straßenkontrolle Straßenkontrolle: Checkliste Straßenkontrolle: Vorlage - Kontrollbericht Straßenkontrolle: Vorlage zur Dokumentation Dokumentationsvorlage allgemein Leiteinrichtungen: Kontrolle Bauwerksprüfung: Übersicht Zustandsnote Brückenprüfung: Checkliste nach DIN 1076 Schächte: Checkliste Zustandserfassung und Bewertung Arbeiten in Schächten und Kanälen Einsteigen in Kanäle: Betriebsanweisung Winterdienst Checkliste: Planung und Durchführung des Winterdiensts Winterdienst: Räum- und Streuplan Winterdienst: Einsatz- und Personalplan Nachweis: Räum- und Streupflicht Kontrolle von Salzsilos

      Die Bauhof-Mappe
    • Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen

      • 420pages
      • 15 heures de lecture

      Die Erstprüfung, Prüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfung von Maschinen ist gesetzlich verpflichtend. Maßgeblich für die rechtskonforme Prüfung elektrischer Maschinenausrüstung sind die Anforderungen der DIN EN Norm 60204-1 ggf. in Verbindung mit DIN VDE 0100-600, 0105-100 und 0701-0702.Das "Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen" unterstützt dabei, in der Vielzahl an zu beachtenden gesetzlichen, normativen und herstellerseitigen Vorgaben (z. B. Betriebssicherheitsverordnung, DIN VDE-Normen, Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU, EMV-Richtlinie) den Überblick zu behalten, um optimale sowie sicherheitsgerechte Prüfverfahren vor Ort auswählen zu können und dabei rechtssicher zu handeln.Schritt-für-Schritt-Anleitungen erleichtern die normkonforme Einhaltung aller geforderten Prüfabläufe mit den dazugehörigen Prüfverfahren sowie Richt- und Grenzwerten zu den einzelnen Prüfungen. Unter gängigen Schlagworten von A bis Z sortiert bietet das Handbuch Antworten auf alle Fragen rund um die Prüfung zum gezielten Nachschlagen und schnellen Einsatz vor Ort. Inhaltsverzeichnis Anforderungen an den Prüfablauf Prüfablauf gem. DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) Ergänzende bzw. Ersatzprüfungen gem. DIN VDE 0105-100, 0100-600 und 0701-0702 Anforderungen an Erst- und Wiederholungsprüfungen Ableitstrom- und Ersatzableitstrommessung Anforderungen an Mess- und Prüfgeräte bzw. -hilfsmittel Besonderheiten in TN-Systemen Differenzstrommessung Dokumentation der Prüfungen Funktionsprüfungen Inbetriebnahmeprüfung Isolationswiderstandsmessung Kennzeichnung, Warnschilder, Referenzkennzeichen Maßnahmen zur Fehlersuche und -vermeidung sowie zur Risikominderung im Fehlerfall Messung der Schleifenimpedanz Qualifikationsanforderungen an das Prüfpersonal Prüfung der Wirksamkeit des Schutzes durch automatische Abschaltung der Versorgung Prüfung der Wirksamkeit von Schutzeinrichtungen und -maßnahmen (RCD, PELV, SELV, Schutzkleinspannung) Prüfung des Schutzleitersystems Schutz gegen Restspannungen Schutzpotentialausgleich: Zusatzanforderungen Sichtprüfung Spannungsfestigkeitsprüfung Rechtliche Grundlagen kompakt Gesetzliche Vorgaben für das Inverkehrbringen und die Inbetriebnahme von Maschinen Betreiberpflichten Unfallverhütungsvorschriften Schutzmaßnahmen kompakt Schutzmaßnahmen gem. DIN VDE 0100-410 Schutz gegen direktes Berühren, bei indirektem Berühren und durch PELV Typische Gefährdungen im Rahmen der Prüftätigkeit Tabellen, Grenz- und Richtwerte Grenzwerte u. a. für: Ableitströme Isolations-, Schutzleiterwiderstand usw. Zulässige Abschaltzeiten Richtwerte/Empfehlungen für Prüffristen, -arten, -umfänge

      Handbuch Prüfung elektrischer Maschinen
    • Die Vorgaben der Exportkontrolle sind komplex. Doch für alle exportierenden Unternehmen sind sie zentraler Bestandteil in der täglichen Abwicklung von Ausfuhren.Egal wie groß das jährliche Exportvolumen ist: Wer am Außenwirtschaftsverkehr teilnimmt, muss die Regeln vollständig beherrschen und korrekt anwenden. Denn das Exportkontrollrecht sieht keinen Bonus für KMU vor. Aber es gibt Verfahren, wie z. B. die Allgemeinen Genehmigungen (AGG), die die Exportkontrolle erleichtern.Dieses Buch erklärt die Basics der Exportkontrolle - kompakt, auf den Punkt gebracht und sofort umsetzbar. Inhaltsverzeichnis Bedeutung der Exportkontrolle Was ist Exportkontrolle? Ziele der Exportkontrolle Aktualisierte Dual-Use-Verordnung NEU Haftungsfragen Was ist bei Länderembargos und Embargos zu beachten? Begriff Embargo Umsetzung von Embargos im Unternehmen Sanktionsdurchsetzungsgesetze I und II NEU Embargoarten EU Sanctions Map Wie erfolgt die Güterkontrolle? Grundlegendes zur Güterkontrolle Gelistete Güter und ihre Kontrolle Organisation der Exportkontrolle im Unternehmen Rechtliche Grundlagen für die Organisation der Exportkontrolle Der Analyseprozess Hinweisgeberschutzgesetz NEU Exkurs Grundzüge des US-(Re-)Exportkontrolle aktualisiert Verbote und Beschränkungen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz NEU Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug): Bearbeitbare, digitale Arbeitshilfen zu den zentralen Abläufen der Exportkontrolle

      Zoll.Export-Spezial: Basics der Exportkontrolle
    • bauhofLeiter-PraxisSpezial: Arbeitssicherheit im Bauhof

      Premium-Ausgabe: Buch und E-Book (PDF+EPUB) + digitale Arbeitshilfen

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Bauhofleiter sind für die Sicherheit ihrer Mitarbeitenden verantwortlich. Dazu schreibt der Gesetzgeber Unterweisungen und die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen vor. Werden die vorgeschriebenen Maßnahmen nicht bzw. nicht qualifiziert durchgeführt, können die Verantwortlichen im Unglücksfall wegen fahrlässiger Unterlassung haftbar gemacht werden. Um sich abzusichern, muss regelmäßig unterwiesen, nachgewiesen und dokumentiert werden. Praktische Vorlagen hierzu bietet das "bauhofLeiter-PraxisSpezial: Arbeitssicherheit im Bauhof". Hilfreiche Erläuterungen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zu den wichtigsten Maßnahmen bezüglich Arbeitssicherheit schaffen Handlungs- und Entscheidungssicherheit. Inhaltsverzeichnis Inhaltskurzübersicht: Im Handbuch - Grundlagen zur Arbeitssicherheit in Kürze - Verantwortung im Arbeitsschutz im Bezug auf das Arbeitsschutzgesetz und die BetrSichV - Aufgaben im Bauhof: Was kann selbst durchgeführt werden/was sollten Externe übernehmen? - Unterweisung und Unterrichtung der Mitarbeiter - Rechtsgrundlagen - Unterweisungspflichten - Vorgehen bei der Unterweisung - Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen - Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung - Schritt-für-Schritt: Anweisungen zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung - Gefahrenermittlung in Bauhöfen - Dokumentationspflicht - Betriebsanweisungen - Rechtsgrundlagen - Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Erstellung Über 90 einsatzfertige Dokumente und Nachweise zum Ausfüllen und Ausdrucken, u. a.: - Unterweisungen - Musterpräsentationen, -vorlagen: PSA, Erste Hilfe, Bio- und Gefahrstoffe, Feuer, - Unterweisungsnachweise: Mustervorlagen Erstunterweisung, jährliche Unterweisung, - Gefährdungsbeurteilungen Mustervorlagen für Büro, Kanalarbeiten, Straßenarbeiten, Ladungssicherung, Dienstfahrt, Winterdienst, Motorsäge, KFZ-Werkstatt, Lackiererei, Übertragung von Unternehmerpflichten, Dokumentaiton von Schulungen, Die Beurteilungen sind so aufgebaut, dass alle technischen, organisatorischen und personenbezogenen Maßnahmen zur Gefahrenvermeidung hinterlegt werden können. - Checklisten: weitere Belastungen, - Betriebsanweisungen - Mustervorlagen für Akku-Geräte, Arbeiten im Straßenverkehr, Gehörschutz, Freischneider, Gabelstapler, Giftige Pflanzen, Handkreissäge, Hubarbeitsbühnen, Leitern, Reinigungsmaschinen, Taubenkot, Zecken, Hitze und UV-Strahlung, Persönliche Schutzausrüstung, - Begehungsvorbereitung und Begehungsprotokoll Alle Vorlagen können individuell auf den Bauhof angepasst werden!

      bauhofLeiter-PraxisSpezial: Arbeitssicherheit im Bauhof
    • Formularmappe für die Bauleitung

      PREMIUM-Ausgabe

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Eine für Alles - Die Formularmappe für die Bauleitung mit zahlreichen Arbeitshilfen Die Leitung einer Baustelle ist eine ständige Herausforderung: Wurden die Arbeiten des Gewerks X termingerecht und entsprechend den anerkannten Regeln der Technik ausgeführt? Erfüllt die Teilrechnung der Firma Y die Formalien? Hat Handwerker Z die Mängel beseitigt? ... Um dabei den Überblick zu behalten, ist es praktisch, Arbeitshilfen für alle Vorgänge zur Hand zu haben: Protokollvorlagen für Bauabsprachen, Musterbriefe für Sondervereinbarungen, Checklisten zur Kontrolle der Ausführung usw. Genau diese Zusammenstellung bietet die "Formularmappe für die Bauleitung - Checklisten, Protokollvorlagen und Musteranschreiben von der Baustelleneinrichtung bis zur Abnahme". Inhaltsverzeichnis Inhalte (Auszug): Verträge und Vollmachten Bauleitervertrag Bauleitervollmacht Bauleitererklärung Fachbauleitererklärung SiGeKo-Vertrag Checkliste: BGB-Bauvertrag / VOB-Bauvertrag Vorbereitung Checkliste: Übernahme der Bauleitung Checkliste: Baustelleneinrichtung Checkliste: Arbeitsschutz auf der Baustelle ... Dokumentation und Qualitätssicherung Bautagebuch / Tagesbericht Protokoll zur Baubesprechung Vereinbarung über Stundenlohnarbeiten Protokoll zur Leistungsfeststellung Bedenkenanmeldung Protokoll zur Teil- / Endabnahme und Mängelliste Anschreiben: Baumängelrüge ... Kontrolle der Ausführung und Abnahme - überarbeitet nach VOB/C 2023 Checkliste: Abdichtungsarbeiten Checkliste: Bodenbelagsarbeiten Checkliste: Dachdeckungsarbeiten Checkliste: Estricharbeiten Checkliste: Maler- und Lackierarbeiten Checkliste: Maurerarbeiten Checkliste: Sanitäranlagen Checkliste: Tischlerarbeiten Checkliste: Trockenbauarbeiten Abrechnung Vereinbarung über Zusatzleistungen Vereinbarung neuer Einheitspreise Anschreiben: Aufforderung zum gemeinsamen Aufmaß Checkliste: Rechnungsprüfung ...

      Formularmappe für die Bauleitung
    • Gefährdungsbeurteilungen (GefBU) sind gesetzlich vorgeschrieben und werden von etlichen Vorschriften zwingend gefordert: U.a. § 3 ArbStättV, ASR V3 Gefährdungsbeurteilung , TRGS 400, TRBS 1111 oder das MuSchG. Die größten Herausforderungen bestehen dabei in der Ermittlung und Bewertung der Gefährdungen sowie der rechtskonformen Dokumentation. Neben Tätigkeiten und Arbeitsplätzen muss zudem auch für Homeoffice-Arbeitsplätze eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden. Dabei ist auch die gesetzliche Vorgabe zu erfüllen, die Gefährdungsbeurteilungen regelmäßig zu überprüfen/aktualisieren und Veränderungen in den Arbeitsabläufen und der Arbeitsumgebungen zu berücksichtigen. Die Prüf- und Dokumentationsmappe bietet alle für die Gefährdungsbeurteilung benötigten Muster, Arbeitshilfen, Formulare und Checklisten auf aktuellem Rechtsstand, fertig vorbereitet in einer Mappe für eine enorme Arbeitserleichterung. Inhaltsverzeichnis ORGANISATION Leitfaden: Rechtliche Grundlagen Leitfaden: Verantwortung und Haftung Leitfaden: Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Übersicht: In 7 Schritten zur Gefährdungsbeurteilung Übersicht: Grenz- und Richtwerte von Arbeitsstätten Aktualisiert Übersicht: Bausteine für Gefährdungsbeurteilungen zu konkreten Arbeits- und Tätigkeitsbereichen ERFASSUNG Vordruck: Festlegen von Arbeitsbereichen, Arbeitsplätzen und Tätigkeiten ERMITTLUNG Gefährdungsfaktoren Gefährdungs- und Belastungskatalog: Mechanische Gefährdungen Neu Gefährdungs- und Belastungskatalog: Elektrische Gefährdungen Neu Gefährdungs- und Belastungskatalog: Stoffliche Gefährdungen Neu Gefährdungs- und Belastungskatalog: Biologische Gefährdungen Neu Gefährdungs- und Belastungskatalog: Brand- und Explosionsgefährdungen Neu Gefährdungs- und Belastungskatalog: Thermische Gefährdungen Neu Gefährdungs- und Belastungskatalog: Physikalische Belastungen Neu Gefährdungs- und Belastungskatalog: Belastungen durch Arbeitsumgebung Neu Gefährdungs- und Belastungskatalog: Physische Gefährdungen Neu Gefährdungs- und Belastungskatalog: Psychische Gefährdungen Neu Gefährdungs- und Belastungskatalog: Sonstige Gefährdungen Neu BEWERTUNG (Neu) Leitfaden: Gefährdungen bewerten Neu Vorlage: Risikomatrix Neu MASSNAHMEN Checkliste: Technische Schutzmaßnahmen Checkliste: Organisatorische Schutzmaßnahmen Checkliste: Persönliche Schutzmaßnahmen DOKUMENTATION Deckblatt: Gefährdungsbeurteilung Dokumentationsvorlage: Gefährdungsbeurteilung Aktualisiert Gefährdungsbeurteilung: Arbeitsschutzorganisation Gefährdungsbeurteilung: Gefahrstoffe Gefährdungsbeurteilung: Mutterschutz Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen Gefährdungsbeurteilung: Büroarbeitsplatz Gefährdungsbeurteilung: Homeoffice Neu Gefährdungsbeurteilung: Homeoffice-Arbeitsplatz Neu UNTERWEISUNG Unterweisungsmerkblatt: Heben und Tragen von Lasten Unterweisungsmerkblatt: Stolpern, Rutschen, Stürzen Unterweisungsmerkblatt: Leitern und Gerüste Unterweisungsmerkblatt: Umgang mit Gefahrstoffen Unterweisungsmerkblatt: Brandschutzprävention Unterweisungsmerkblatt: Büroarbeitsplätze Unterweisungsmerkblatt: Schwangerschaft Unterweisungsmerkblatt: Leiharbeitnehmer Unterweisungsmerkblatt: Arbeiten an Maschinen

      Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
    • Vorlagenmappe Kindeswohlgefährdung

      Direkt einsetzbare Handlungsanweisungen, Checklisten und Formulare zur Gefährdungseinschätzung und -dokumentation nach § 8a

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Die "Vorlagenmappe Kindeswohlgefährdung" bietet Fachkräften wertvolle Hilfsmittel zur Einschätzung und Dokumentation von Verdachtsfällen. Angesichts der Herausforderungen bei Anzeichen wie blauen Flecken oder Stimmungsschwankungen ermöglicht die Mappe eine professionelle und rechtlich sichere Vorgehensweise. Sie wurde von Experten entwickelt und enthält praktische Checklisten und Vorlagen, die helfen, in sensiblen Situationen angemessen zu handeln, ohne das Vertrauen in die Einrichtung zu gefährden.

      Vorlagenmappe Kindeswohlgefährdung