Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hildegard Mogge-Grotjahn

    Gesellschaftliche Teilhabe
    Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe
    • Jeder der 27 Begriffe bzw. Beiträge beginnt mit einem Schlaglicht auf eine konkrete Situation bzw. ein konkretes Problem. Es folgt eine Ausleuchtung des Begriffs, d. h. eine sozialwissenschaftliche wie theologische Bestimmung der Struktur und Komplexität des Themas. Die daran anschließende Fokussierung ausgewählter Fragestellungen macht exemplarisch auch die Differenzen sozialwissenschaftlicher und theologischer Sichtweisen sichtbar. Die einzelnen Begriffe: Armut, Ausgrenzung, Barmherzigkeit, Bildung, Familie, Fremdheit, Gender, Generationen, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Institution, Kommunikation, Kultur, Leben, Menschenbilder, Normen, Partizipation, Professionalität, Religion, Rituale, Schuld, Sinn, Sozialraum, Subjekt, Verantwortung, Wirtschaft, Zeit. Jeder der 27 Begriffe bzw. Beiträge dieses Bandes beginnt mit einem Schlaglicht auf eine konkrete Situation bzw. ein konkretes Problem. Es folgt eine Ausleuchtung des Begriffs, d. h. eine sozialwissenschaftliche wie theologische Bestimmung der Struktur und Komplexität des Themas. Die daran anschließende Fokussierung ausgewählter Fragestellungen macht exemplarisch auch die Differenzen sozialwissenschaftlicher und theologischer Sichtweisen sichtbar.Die einzelnen Begriffe: Armut, Ausgrenzung, Barmherzigkeit, Bildung/Erziehung, Familie, Fremdheit, Gender, Generationen, Gerechtigkeit, Gesellschaft, Institution/Organisation, Kommunikation, Kultur, Leben/Tod, Menschenbilder, Normen, Partizipation, Professionalität, Religion, Rituale, Schuld/Sünde, Sinn, Sozialraum, Subjekt, Verantwortung, Wirtschaft, Zeit/Raum. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Theologie und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe
    • Gesellschaftliche Teilhabe

      Grundlagen professioneller Haltung und Handlung

      Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen ermöglichen - das ist das Ziel jeder sozialarbeiterischen Intervention. Doch gerade Teilhabe ist schwer zu fassen. Dieses Buch zeigt auf, welche gesellschaftlichen Phänomene - Armut, Bildung und viele mehr - Teilhabe begünstigen oder behindern und wie unterschiedliche Theorien und Fachwissenschaften (Armutsforschung, Bildungssoziologie, Demokratietheorien etc.) zum Diskurs beitragen. Anschließend wird das grundlegende sozialarbeiterische Haltungswissen aufbereitet. Dabei erörtert das Buch auch die Widersprüchlichkeiten, die zwischen den Interessen der Adressatinnen und Adressaten, den organisationellen Strukturen Sozialer Arbeit sowie deren Verpflichtung gegenüber dem Staat entstehen können. Abschließend werden Methoden, die Teilhabe fördern, vorgestellt und mithilfe von Best-Practice-Beispielen veranschaulicht.

      Gesellschaftliche Teilhabe