Palais Heiligendamm, 1922: Während der Währungskrise kämpft Elisabeth erneut um das Überleben des frisch renovierten Palais. Erst als ein berühmter Regisseur in der schönen Kulisse des Hotels einen Film dreht, gibt es neue Hoffnung. Während der berufliche Erfolg zum Greifen nah ist, steht Elisabeths Liebe zu Julius unter keinem guten Stern. Auch ihr Bruder Paul muss Abschied von seinen Träumen nehmen. Er ist zutiefst unglücklich. Als er in den Dunstkreis der NSDAP gerät, trifft er eine Entscheidung, die die ganze Familie in Gefahr bringt ...
Pavla Lutovská Livres






Nemilované kráľovné - Manželské tragédie na európskych kniežacích dvoroch
- 239pages
- 9 heures de lecture
Na takmer všetkých európskych kniežacích dvoroch sa odohrávali manželské tragédie. S kráľovskými a cisárskymi dcérami sa zaobchádzalo ako s tovarom. Už v detskom veku s nimi kupčili a neraz ich poslali do ďalekej krajiny, kde mali stráviť život po boku muža, ktorého nikdy predtým nevideli, Niektoré z týchto kráľovien - napríklad Mária Lujza Orleánska, Izabela Parmská, Jozefa Bavorská, Alžbeta Kristína Brunšvická, Leopoldína Rakúska - sa však nedali zlomiť a našli v sebe dosť síl, aby rázne zasiahli do politického diania v novej vlasti.
La vie n'est pas un long fleuve tranquille Isabelle, 27 ans, aime que chaque chose soit à sa place. Voilà dix ans qu'elle travaille chez une fleuriste, déjeune chaque jour dans le même restaurant et regarde chaque soir un épisode de son feuilleton favori. Alors, quand Isabelle rencontre l'homme de ses rêves, Alex, aussi charmant qu'intelligent et attentif, plus rien ne manque au tableau de sa vie rêvée. Pourtant, il suffit d'un rien pour craqueler ce joli vernis... La boutique pour laquelle elle travaille va fermer pour cause de faillite. Elle se met à douter d'Alex. Et, pire que tout, son restaurant préféré a un nouveau patron - un sale type arrogant... C'en est trop. Sa vie si parfaite s'écroule et Isabelle devra alors se réinventer. Pour le pire... ou le meilleur ?
Etat et nation dans l'histoire de l'Europe
- 400pages
- 14 heures de lecture
Comment ce que nous appelons " Etat " s'est-il constitué ? Comment s'est-il fondé en droit ? Comment le système - souvent précaire - des Etats européens s'est-il formé ? Quels chemins la conscience nationale a-t-elle empruntés pour se développer ? Quelles forces culturelles, politiques et sociales ont-elles conduit à la formation des Etats-nations modernes, puis à leur exacerbation au temps de l'impérialisme et du totalitarisme ? Ce sont là quelques-unes des questions fondamentales relatives à notre univers politique. Hagen Schulze, dans cet essai très dense, guide l'amateur d'histoire à travers les siècles récents ; puis il aborde le rôle futur de l'Etat et de la nation, pris entre une intégration européenne croissante et une renaissance irrésistible du nationalisme.
Verbrechen aus Staatsräson
- 189pages
- 7 heures de lecture
Wer an Europas Fürstenhöfen im Weg stand, der wurde beseitigt - egal ob es sich um den Bruder, den Neffen oder gar um die eigene Frau oder die eigenen Kinder handelte. Der Drang zur Macht war häufig stärker als alle Familienbande. Um die eigenen Ziele zu erreichen, schreckte man vor keinem Mittel zurück: Mord, Intrige und Folter standen auf der Tagesordnung. Von der Tötung Agnes Bernauers über die Tragödie des Don Carlos bis zum Martyrium des Kind-Zaren Iwan IV. erzählt Helga Thoma einfühlsam und historisch fundiert von den bekanntesten und dramatischsten Verbrechen aus Staatsräson an den europäischen Fürstenhöfen.
Adam hat nicht damit gerechnet, sich in eine der Patientinnen zu verlieben, die er täglich zur Chemotherapie und zurück fährt. Doch dann steigt eines Tages Jessi in sein Taxi - jung, schön und todkrank. Ehe er sichs versieht, ist es um ihn geschehen. Als er erfährt, dass Jessi vielleicht nur noch wenige Wochen zu leben hat, setzt er alles daran, ihr diese Zeit so schön wie möglich zu machen. Und er hat ein Ziel: Jessis größten Wunsch zu erfüllen. Währenddessen erkennt er, dass auch er seine Träume vielleicht nicht bis "irgendwann einmal" aufschieben sollte ...
Ein neuer Anfang / Palais Heiligendamm Bd.1
- 576pages
- 21 heures de lecture
Heiligendamm, 1912: Die Hoteliersfamilie Kuhlmann plant, dem Grand Hotel Konkurrenz zu machen, doch die High Society bleibt treu. Tochter Elisabeth zeigt kaufmännisches Talent, während Sohn Paul sich der Musik widmet. In einer Krise bittet Vater Kuhlmann den unkonventionellen Julius Falkenhayn um Hilfe, was Elisabeth missfällt.
Starb der Mann mit den 16 Messerstichen im Rücken tatsächlich an Herzversagen? Hans Bankl, der Meister aus der Zunft der Detektive mit dem Skalpell, entführt den Leser auf einen humorvollen und informativen Streifzug durch die Welt des gewaltsamen Todes. Für Liebhaber skurriler Geschichten, ein Buch „zum Schmökern, Schmunzeln und Schenken.“
Pekařky. Vanilkové dny
- 304pages
- 11 heures de lecture
Bielefeld, 1892. Josefína a její manžel Carl mají velkolepé plány. Chtějí najít prostředek, který by znamenal revoluci pro hospodyňky a domácí pečení. Jediné, co jim schází, je však ta správná směs. Zatímco Josefína už ve společné pekárně pracuje na reklamě, Carl dál experimentuje – a nakonec zvítězí. Jejich prášek do pečiva je skvělý a…



