Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christian Dürnberger

    Natur als Widerspruch
    Moralische Herausforderungen der Veterinärmedizin in der Nutztierhaltung
    Die Nacht der Fragen und der Morgen danach
    Denken im Umbruch der Symbole. Karl Jaspers¿ Begriff der Achsenzeit
    Genome editing in agriculture
    • New plant breeding techniques such as CRISPR/Cas have the potential to improve sustainability in agriculture. Genome editing techniques can increase yields while reducing the use of pesticides. Researchers around the world are working on improving the nutritional value of plants. However, whether the new technologies will be used in Europe is uncertain at present. Should genome editing be regulated like the ‘old’ genetic engineering techniques used on plants? What might a responsible interpretation of the precautionary principle look like? The political discussion on the evaluation of new plant breeding technologies is in full swing. The contributions in this anthology present the legal, social and ethical aspects of the topic that were discussed at a summer school of the Institute of Technology-Theology-Natural Sciences (TTN) at Ludwig Maximilian University in Munich. With contributions from Stephan Schleissing; Sebastian Pfeilmeier; Christian Dürnberger; Jarst van Belle; Jan Schaart; Robert van Loo; Katharina Unkel; Thorben Sprink; Aurélie Jouanin; Marinus J. M. Smulders; Hans-Georg Dederer; Brigitte Voigt; Felix Beck; João Otávio Benevides Demasi; Bartosz Bartkowski; Chad M. Baum; Alexander Bogner; Helge Torgersen; Sebastian Schubert; Anne Friederike Hoffmann; Ksenia Gerasimova; Karolina Rucinska

      Genome editing in agriculture
    • Die Diplomarbeit untersucht die Parallelen zwischen Karls Jaspers' Geschichtsphilosophie und Vilém Flussers Kommunikationsgeschichte. Sie beleuchtet die zentrale Rolle der Kommunikation für das menschliche Denken, die oft unbemerkt bleibt. Die Arbeit lädt Leser aller Hintergründe ein, sich mit diesen relevanten Fragen auseinanderzusetzen.

      Denken im Umbruch der Symbole. Karl Jaspers¿ Begriff der Achsenzeit
    • Die Nacht der Fragen und der Morgen danach

      Ein Roadtrip durch die Geschichte der Philosophie

      Ein Mann in einer tiefen Lebenskrise – eingeladen auf die Party des Jahres. Zwischen Champagner und den Trümmern seiner Existenz wird er in eine gefährliche Verschwörung verwickelt. In dieser Situation muss er sich den großen, philosophischen Fragen des Lebens stellen. Was als rauschendes Fest beginnt, wird zu einer Nacht, die sein Leben für immer verändert. Das Buch ist ein Roman – aber auch mehr: Es ist eine spielerische Einführung in die Philosophie. Jede Figur, die der Ich-Erzähler im Laufe der Nacht kennenlernt, steht für eine berühmte Persönlichkeit der Philosophie. Am Ende folgt die Auflösung: Wer ist die vermögende Frau mit Hund, die davon überzeugt ist, dass das Leben stets Leid bedeutet? Wer ist der Pianist, der nicht mehr singt, weil er am Sinn seiner Texte zweifelt? Wer verbirgt sich hinter dem Teenager, der das Internat so schrecklich findet, dass er nicht mehr an das Gute im Menschen glauben will? Ein spannender Roadtrip und eine fabelhafte Geschichte des Philosophierens zugleich.

      Die Nacht der Fragen und der Morgen danach
    • Natur als Widerspruch

      Die Mensch-Natur-Beziehung in der Kontroverse um die Grüne Gentechnik

      Die Grüne Gentechnik gehört zu den umstrittensten Technologien der jüngeren Geschichte. Auf Basis einer qualitativen Inhaltsanalyse von gentechnikkritischen Broschüren klärt das Buch zwei Fragen: Warum ist die Kontroverse so vehement, emotional und ohne Aussicht auf Kompromisse? Und welche Vorstellungen der Mensch-Natur-Beziehung spielen in der Auseinandersetzung eine Rolle? Die Rede über Natur ist allgegenwärtig wie schillernd. Wie aber wird dieser für die Gegenwart so zentrale Begriff in gesellschaftlichen Debatten verwendet? Mit welchen konkreten Deutungen und Assoziationen geht er einher? Der Streit um die „Grüne Gentechnik“ wird hierbei als eine exemplarische Kontroverse verstanden, an der sich ablesen lässt, was die naturwissenschaftlich-technisch geprägte Moderne in ihrem Verhältnis zur Natur grundsätzlich umtreibt.

      Natur als Widerspruch