Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Markus Steinbrechher

    Freiheit oder Sicherheit?
    Identität - Identifikation - Ideologie
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland
    Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland
    Turnout in Germany
    Europa, europäische Integration und Eurokrise
    • Turnout in Germany

      • 390pages
      • 14 heures de lecture

      Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist – vor allem bei Landtags- und Europawahlen – seit Ende der 1980er Jahre stark zurückgegangen. Der vorläufige Tiefpunkt dieser Entwicklung war die Europawahl 2004 mit einer Wahlbeteiligung von 43 Prozent. Die Ursachen für diese dramatische Abnahme werden immer häufiger diskutiert. Dieses Buch analysiert die Beteiligung der Deutschen bei Europa-, Bundestags- und Landtagswahlen seit 1979. Es wendet auf der Basis umfangreichen Datenmaterials ein breites Untersuchungsdesign an und bezieht die wichtigsten Ansätze der empirischen Wahlforschung ein. Wahlbeteiligung wird im ersten Teil des Buches unter Verwendung von Daten der amtlichen Statistik durch den geographischen und sozialen Kontext beschrieben. Noch wichtiger für die Interpretation sinkender Wahlbeteiligung sind die individuellen Einstellungen und Motive der Wahlberechtigten, die im zweiten Teil behandelt werden. Es zeigt sich, dass die Abschwächung sozialer Normen und politische Unzufriedenheit für die Wahlbeteiligung nicht folgenlos bleiben. Im Mehrebenensystem spielen zudem europa-, bundes- und landesspezifische Faktoren eine wichtige Rolle.

      Turnout in Germany
    • Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland

      Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2021

      • 312pages
      • 11 heures de lecture

      Der vorliegende Bericht präsentiert die Ergebnisse und Analysen der ZMSBw-Bevölkerungsbefragung 2021. Zentrale Themen der jährlichen, repräsentativen Befragung sind das Sicherheitsgefühl und die Bedrohungswahrnehmungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sowie deren Einstellungen zu sicherheits- und verteidigungspolitischen Fragen wie der EU-Verteidigungszusammenarbeit, der Bündnisverteidigung im Rahmen der NATO oder den bilateralen Beziehungen zu den USA, China und Russland. Zudem wird die öffentliche Wahrnehmung der Streitkräfte, die Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber sowie die gesellschaftliche Akzeptanz und Integration der Bundeswehr empirisch erfasst, um das Verhältnis zwischen Streitkräften und Gesellschaft zu analysieren. Darüber hinaus wird die Haltung der Bevölkerung zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr untersucht.

      Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland
    • Zentrale Themen der jährlichen Bevölkerungsbefragung zum sicherheits- und verteidigungspolitischen Meinungsbild sind Sicherheitsgefühl und Bedrohungswahrnehmungen der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sowie deren Einstellungen zum außenund sicherheitspolitischen Engagement Deutschlands. Zudem wird die Haltung der Bevölkerung zur Bundeswehr und zu den Auslandseinsätzen analysiert. Die öffentliche Wahrnehmung der Streitkräfte sowie die gesellschaftliche Akzeptanz und Integration der Bundeswehr sind weitere Themenbereiche. Darüber hinaus wird die Attraktivität der Bundeswehr als Arbeitgeber untersucht und das Verhältnis zwischen Streitkräften und Gesellschaft empirisch erfasst. Der vorliegende ausführliche Bericht präsentiert zentrale Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2020.

      Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland
    • Identität - Identifikation - Ideologie

      • 233pages
      • 9 heures de lecture

      Identität, Identifikation und Ideologie sind auch im 21. Jahrhundert zentrale Begriffe in der Politik und hilfreich bei der Identifizierung und Erklärung aktueller politischer Probleme. Der Band zeigt die große Bedeutung der Theorie sozialer Identität für Fragen der Wahl- und Einstellungsforschung. Er belegt mit der Betrachtung der Parteiidentifikation aus verschiedenen Perspektiven das umfangreiche Potenzial für Analysen zu klassischen Themen der Wahl- und Einstellungsforschung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten quantitativer und qualitativer Methoden auf. 

      Identität - Identifikation - Ideologie
    • Freiheit oder Sicherheit?

      Ein Spannungsverhältnis aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      Das Spannungsverhältnis von Freiheit und Sicherheit beschäftigt die praktische Politik und die normative politische Theorie gleichermaßen. Dieser Band bietet Einblicke, wie die Bevölkerung die beiden Prinzipien gegeneinander abwägt. Die Beiträge zeigen, inwiefern sich die Bürger für verschärfte Sicherheitsmaßnahmen und für Änderungen an der Sicherheitsarchitektur aussprechen, wie sich gesellschaftliche Werteprioritäten verschieben und ob die Einschränkung von Freiheitsrechten unterstützt oder abgelehnt wird. 

      Freiheit oder Sicherheit?
    • Politische Partizipation in Deutschland

      • 343pages
      • 13 heures de lecture

      Neben der Beteiligung an Wahlen stehen den Bürgern in Deutschland zahlreiche zusätzliche Partizipationsformen zur Verfügung, um Einfluss auf das politische System und seine Entscheidungen zu nehmen. Dazu zählen die Beteiligung an Demonstrationen, die Mitarbeit in Bürgerinitiativen, das Spenden von Geld an politische Parteien oder der Boykott von Produkten aus politischen Gründen. Dieser Band untersucht Häufigkeit, Struktur und Erklärungsfaktoren dieser politischen Aktivitäten. Die Nutzung von Trend- und Paneldaten ermöglicht eine umfassende Betrachtung des politischen Beteiligungsprozesses und bietet erstmals eine Analyse intraindividueller Veränderungen politischer Aktivitäten und ihrer kausalen Erklärungsmuster in Deutschland.

      Politische Partizipation in Deutschland