Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Landesdenkmalamt Berlin

    Sechs Siedlungen der Berliner Moderne
    Staatsoper Unter den Linden
    Die Königstraße im Wandel der Zeit
    30 Jahre Hauptstadtarchäologie. Festschrift für Karin Wagner
    Ost West Ost. Karl-Marx-Allee und Interbau 1957. Architektur und Städtebau der Nachkriegsmoderne
    UNTER JEDEM GRABSTEIN EINE WELTGESCHICHTE. www.Berliner-Grabmale-retten.de
    • Diese Publikation wirbt um Förderer zur Rettung bedrohter Grabdenkmale auf Berliner Friedhöfen. Sie präsentiert 100 ausgewählte Grabanlagen mit Informationen über die Verstorbenen und erforderliche Erhaltungsmaßnahmen. Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und zukünftigen Generationen zu erhalten. Spenden sind willkommen.

      UNTER JEDEM GRABSTEIN EINE WELTGESCHICHTE. www.Berliner-Grabmale-retten.de
    • Staatsoper Unter den Linden

      Erhalten – Restaurieren – Weiterbauen

      Mit der Staatsoper Unter den Linden wurde zwischen 2009 und 2017 ein herausragendes Berliner Denkmal modernisiert und von Grund auf instandgesetzt. Nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff 1741 bis 1743 errichtet, wurde das ursprünglich Königliche Opernhaus mehrfach umgebaut, im Zweiten Weltkrieg zerstört und 1951 bis 1953 unter Leitung von Richard Paulick wieder aufgebaut. Heute steht das Gebäude für die Vielschichtigkeit der gesamtdeutschen und europäischen Baugeschichte und ist ein wertvolles Zeugnis für die baulichen Leistungen der Nachkriegsarchitektur in der DDR. Im Rahmen der jüngsten Instandsetzung wurden technische Mängel behoben, die Theatertechnik modernisiert sowie Sichtbeziehungen und Akustik im Zuschauerraum verbessert. Im vorliegenden Band kommen die beteiligten Akteure aus der Denkmalpflege zu Wort und geben Einblick in die spannende Diskussion zum Umgang mit diesem hochkarätigen Bau.

      Staatsoper Unter den Linden
    • Sechs Siedlungen der Berliner Moderne

      Entwicklungen und Erfahrungen in der UNESCO-Welterbestätte

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      Gartenstadt Falkenberg, Siedlung Schillerpark, Großsiedlung Britz, Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Großsiedlung Siemensstadt ? sechs bekannte Siedlungen der Berliner Moderne wurden 2008 in die Welterbeliste aufgenommen.00Die zwischen 1913 und 1934 nach Plänen von Bruno Taut, Walter Gropius, Hugo Häring, Hans Scharoun und weiteren Protagonisten des Neuen Bauens errichteten Siedlungen und Bauten stehen für einen Wendepunkt im Städtebau und Wohnungswesen.0Mit der großzügigen Unterstützung durch das 'Investitionsprogramm nationale UNESCO-Welterbestätten' des Bundes wurden seit 2008 passgenaue Maßnahmen zur denkmalgerechten Pflege und zur öffentlichkeitswirksamen Vermittlung dieses herausragenden Erbes ermöglicht.00In diesem Band kommen die Akteure zu Wort, die den Welterbegedanken mit Leben füllen und die Siedlungen der Berliner Moderne mit hohem Einsatz pflegen, behutsam entwickeln und ihre Erfahrungen weitergeben

      Sechs Siedlungen der Berliner Moderne