Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörgen Schulze-Krüdener

    Grenzen überschreitender Kinderschutz
    Emotionen und Humor in der Sozialen Arbeit
    Wirkungen Sozialer Arbeit deuten, erforschen und gestalten
    • Die Herausforderung der Sozialen Arbeit liegt in der empirischen Nachweisführung ihrer Wirksamkeit. In diesem Kontext wird der Wirkungs- und Evaluationsforschung eine zentrale Bedeutung zugeschrieben, da sie nicht nur zur Wissensgenerierung beiträgt, sondern auch zur Optimierung der praktischen Ansätze in der Sozialen Arbeit.

      Wirkungen Sozialer Arbeit deuten, erforschen und gestalten
    • Emotionen und Humor in der Sozialen Arbeit

      Ein Studienbuch für die Praxis

      Soziale Arbeit ist Emotionsarbeit. Dabei stellt vor allem der Humor eine Ressource dar, die in der Praxis Sozialer Arbeit gewinnbringend genutzt werden kann. Welchen Stellenwert haben Emotionen im Rahmen des sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Denkens und Handelns? Inwiefern ist der reflektierte Umgang mit Emotionen und Humor ein Kennzeichen von Professionalität? Und wie kann Humor als Fähigkeit im Kontext Sozialer Arbeit geschult und gezielt eingesetzt werden? Das Studienbuch erläutert prägnant die Relevanz von Emotionen sowie die Wirkung von Humor als Medium professioneller Interaktion und Kommunikation. Anschauliche Beispiele zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Humor im beruflichen Alltag und verdeutlichen, wie ein humorvoller Umgang mit prekären Situationen geübt und weiterentwickelt werden kann. Dabei werden Studierende und Fachkräfte der Sozialen Arbeit auch für die kultur-, geschlechts- und milieuspezifischen Facetten von Emotionen und Humor sensibilisiert. Ein praxisnaher Wegweiser, der unterstreicht: Humor ist ein ernstzunehmender Bestandteil der Handlungsmethodenausbildung in der Sozialen Arbeit!

      Emotionen und Humor in der Sozialen Arbeit