Focusing on Mark Lindquist's significant influence, this book explores the evolution of woodworking from a studio craft movement to a recognized form of high art. It delves into his innovative techniques and artistic philosophies, showcasing how his work has reshaped perceptions of woodworking and elevated it within the art world. Through detailed analysis and illustrations, readers gain insight into Lindquist's contributions and the broader cultural implications of his artistry.
Seri C Robinson Livres



Spalting 101: The Ultimate How-To Guide to Coloring Wood with Fungi
- 128pages
- 5 heures de lecture
Stop pouring beer on your wood! Take your spalting time from years to hours in this detailed DIY guide to spalting wood. No more beer, mayonnaise, leaves, and blind hope. Instead, this guide gives you the specific instructions you need for successfully inducing spalting in wood. Learn how to get amazing colors and lines while minimizing time and decay, whether you're working with green to dry timber, inside conditions or out, with zone lines or pigment, and more. A basic explanation of wood structure and fungal anatomy explains the whys behind the transformations. Next, learn the different types of spalting and their temperature/moisture content preferences, time frames, and how to make your own fungal pigments. This comprehensive guide debunks myths and offers detailed guidelines for every type of spalting, including laboratory level spalting in just one hour.
Färben von Holz mit Baumpilzen
Kulturgeschichte – Die Pilzarten – Färbeanleitungen – Verwendung
Wenn Holz über einen längeren Zeitraum im Wald liegt, wird es meist von Pilzen befallen. Je nach Pilzart bilden sich durch diesen Vorgang dunkelbraune bis schwarze Grenzlinien, Bleicheffekte und Verfärbungen, die rötlich, blau oder grün sein können. Dieses auch als „Gestocktes Holz“ bekannte Phänomen findet gerade unter Tischlern, Bildhauern, Möbeldesignern, Kunsthandwerkern, Drechslern und Heimwerkern viele Anhänger, um kunstvolle Schalen, Kästchen oder Figuren daraus zu gestalten. Das vorgestellte Buch beinhaltet alles Wesentliche zu diesem besonderen Thema: Sowohl das Material Holz als auch die „Helfer“, die Baumpilze, werden genau vorgestellt. In praktischen Anleitungen werden Grundlagen zur Herstellung eines optimalen Milieus für die kontrollierte Vermehrung der Pilze sowie Hinweise zur Verarbeitung und zum Drechseln pilzmodifizierter Hölzer gegeben. Ein weiterer Teil beschäftigt sich mit der Verarbeitung und Verwendung der pilzverfärbten Hölzer für die Herstellung von Intarsien, Möbeln und Einrichtungsgegenständen vom 15. Jahrhundert bis heute sowie mit der Wiederentdeckung des „Gestockten Holzes“ in den letzten Jahren.