Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Marianne Leuzinger-Bohleber

    Was nur erzählt und nicht gemessen werden kann
    Chronische Depression
    Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen
    Depression
    Finding the Body in the Mind
    • Finding the Body in the Mind

      Embodied Memories, Trauma, and Depression

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      The book emphasizes the importance of continuous observation in clinical settings and the establishment of a supportive analytic relationship during lengthy psychoanalyses. It explores how these elements empower both the psychoanalyst and the patient to confront and re-experience trauma through transference, ultimately facilitating deeper healing and understanding.

      Finding the Body in the Mind
    • Depression

      A Contemporary Introduction

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Focusing on the intricate relationship between depression and trauma, this book provides a thorough exploration of the subject. It offers practical insights and guidance, making it a valuable resource for understanding the complexities of depression and its underlying causes.

      Depression
    • Diese inhaltsanalytische Untersuchung der Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen wird als Versuch einer empirischen Annäherung an psychoanalytische Prozesse verstanden. Sie soll komplexe psychoanalytische Phänomene auch für "Dritte", Nichtpsychoanalytiker, beobachtbar, nachvollziehbar und kritisierbar zu machen, um die Psychoanalyse wieder vermehrt dem interdisziplinären Dialog zu öffnen. Daher werden die Daten, das methodische Vorgehen, die statistischen Prüfverfahren wie auch die einzelnen Interpretationsschritte detaillierter als in vielen Publikationen empirischer Untersuchungen geschildert, um eine möglichst große Transparenz zu erzielen. Die vielen inhaltsanalytischen Detailergebnisse der Untersuchung der fünf Psychoanalysen werden im Sinne der Indikatorenforschung integrativ, gestalthaft und theoriegeleitet, d.h. bezugnehmend auf ein nichtpsychoanalytisches Kognitionsmodell, das in der Cognitive Science entwickelt wurde, interpretiert. Das Buch richtet sich nicht nur an Psychotherapieforscher, sondern auch an klinisch interessierte Psychologen.

      Veränderung kognitiver Prozesse in Psychoanalysen