The book offers a comprehensive overview of IP-traffic theory, consolidating knowledge previously scattered across articles and papers. It explores various approaches to IP-traffic analysis and categorizes them with a focus on Internet applications, making it a valuable resource for understanding contemporary developments in this field.
Dieses Lehrbuch baut anhand vieler praktischer Beispiele auf Kenntnissen im Bachelorstudium der Ingenieurwissenschaften auf mit vorhandenen Grundkenntnissen in Linearer Algebra und Analysis. Jedes neue Kapitel wird durch motivierende Beispiele eingeleitet, die die Grundideen auf elementarem Niveau kurz erläutern, sie aber nicht streng einführen. Zudem wird auf das jeweils notwendige Basiswissen verwiesen, dessen Auffrischung gezielt angeraten wird. Mathematische Definitionen werden ebenfalls an Beispielen in angewandter Weise eingeführt. Alle wichtigen Elemente werden klar didaktisch hervorgehoben. Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Ingenieurwissenschaft, Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Computerwissenschaften Auffrischung für Studierende der Mathematik und Physik Inhaltsverzeichnis Systeme gewöhnlicher Differenzialgleichungen.- Integraltransformation.- Einführung in die partiellen Differenzialgleichungen.- Grundlagen der Stochastik und Statistik.- Numerische Methoden.
Funktionen einer reellen Veränderlichen, Stetigkeit und Differenzialrechnung
204pages
8 heures de lecture
Funktionen einer Veränderlichen werden in diesem Mathematikbuch gezielt behandelt, um Studierenden einen klaren Zugang zur Ingenieurmathematik zu ermöglichen. Die verständliche Aufbereitung der Inhalte wird durch praxisnahe Beispiele aus Ingenieur- und Naturwissenschaften ergänzt. Jedes Kapitel enthält sowohl Kurzquizze zur schnellen Überprüfung des Verständnisses als auch klassisch strukturierte Übungsaufgaben, die nach Schwierigkeitsgraden sortiert sind. So wird ein effektives Lernen und Vertiefen des Stoffes gefördert.
Anders als viele Lehrbücher der Ingenieurmathematik wird hier Wert auf die Konzentration eines bestimmten Gebiets der Ingenieurmathematik gelegt. Durch überschaubare Inhalte soll der Studierende nicht überfordert werden. Beispiele aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften bringen klare Bezüge zur Anwendung. Jedes Kapitel enthält Verständnisfragen in Form eines Kurzquizzes und Übungsaufgaben unterteilt nach Schwierigkeitsgrad. Lösungen zu den Übungsaufgaben sind als Video abrufbar.