Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Urszula Pękala

    Architektura uczuć
    Zmagania o pojednanie
    Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?
    Versöhner Europas?
    • Versöhner Europas?

      Die Rolle katholischer Bischöfe im deutsch-französischen und deutsch-polnischen Versöhnungsprozess (1945-1990)

      • 511pages
      • 18 heures de lecture

      Das Buch analysiert die religiösen und politischen Faktoren der deutsch-französischen und der deutsch-polnischen Versöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Dabei richtet es seinen Fokus auf katholische Bischöfe.Mit der vergleichenden Perspektive auf die beiden Versöhnungsprozesse geht diese Studie wichtigen Faktoren der europäischen Integration auf den Grund. Sie zeigt, dass die in der Europaforschung bis heute stark vertretene Tendenz, Ost- und Westeuropa als zwei voneinander getrennte Komplexe zu denken, nicht vorbehaltlos auf die Erfassung der Kontakte zwischen katholischen Bischöfen aus den beiden deutschen Staaten, Frankreich und Polen übertragen werden kann. Die Bedingungen des Kalten Krieges beeinflussten zwar die Versöhnungsbemühungen der Bischöfe, trotzdem bot gerade die übernationale Struktur der katholischen Kirche Möglichkeiten, Kontakte über die nationalen und politischen Barrieren hinweg zu unterhalten.Die Studie bietet schließlich eine bislang fehlende Synthese der beiden Versöhnungsprozesse im Zeitraum vom Kriegsende bis zur Wiedervereinigung Deutschlands.

      Versöhner Europas?
    • Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?

      Ordnungsmodelle und Pluralisierung

      • 102pages
      • 4 heures de lecture

      In welcher Weise reagierte man in Europa auf Ungleichheit und Andersartigkeit, die sich seit der Frühen Neuzeit auf allen Ebenen des sozialen, kulturellen und religiösen Lebens bemerkbar machten? Europa - Von der Dichotomie von "Einheit und Vielheit" zur Wertschätzung der Andersartigkeit und des Differenten Die Dichotomie von "Einheit und Vielheit" gilt als Grundsignatur Europas. Dies bringt konsequenterweise die Frage nach den vielfältigen Formen des Umgangs mit Differenz auf die Agenda. In welcher Weise reagierte man in Europa auf Ungleichheit und Andersartigkeit, die sich seit der Frühen Neuzeit in besonders dynamischer Weise auf allen Ebenen des sozialen, kulturellen und religiösen Lebens bemerkbar machten? Welche Formen von Regulierung oder Begrenzung des Andersartigen wurden gefunden und inwiefern trug Einhegung von Differenz auch dazu bei, Pluralität nicht aufzuheben, sondern dauerhaft zu bewahren und sogar herzustellen? Der Band beschäftigt sich mit dem oft spannungsgeladenen Wechselspiel von erstrebter Einheit und - beabsichtigt oder unbeabsichtigt - fortdauernder Vielheit. Unter der Perspektive auf "Ordnungsmodelle und Pluralisierung" werden historische Verfahren im Umgang mit religiöser Vielfalt oder (religions-)politischer Differenz in den Blick genommen. Zudem wird erhoben, inwiefern man versuchte, Unterschiede durch Integration bzw. Marginalisierung oder durch Versöhnung wie auch ökumenische Ansätze zu überwinden und unter welchen Bedingungen sich Duldung, Akzeptanz und auch Wertschätzung der Vielheit und des Differenten entwickelten.

      Einheit und Vielheit - Europa pluralisieren?
    • W procesie pojednania polsko-niemieckiego po II wojnie światowej przeplata się religia i polityka. Interdyscyplinarna analiza pojednania przy zastosowaniu wielostronnego podejścia metodologicznego pokazuje, że jest ono procesem dynamicznym i wielowymiarowym. Jednocześnie staje się widoczne, że pojednanie dokonuje się w konkretnych warunkach politycznych, społecznych i historycznych, dlatego nie da się wypracować jednego modelu pojednania o zastosowaniu uniwersalnym. Publikacja ten przyczynia się do zrozumienia przyczyn napięcia między już dokonanym pojednaniem polsko-niemieckim a tymi jego elementami, które wciąż jeszcze wymagają dopełnienia, oraz naświetla wyzwania i przeszkody związane z pojednaniem w kontekście politycznym w ogólności. Publikacja prezentuje wyniki pracy badawczej interdyscyplinarnego niemiecko-polskiego projektu, w którym wzięło udział ośmioro naukowców, przez dwa lata analizujących wspólnie interakcje czynników religijnych i politycznych w procesie pojednania między Niemcami i Polakami po 1945 roku. Do rąk polskich czytelników trafia tłumaczenie pierwotnej niemieckojęzycznej edycji tomu, która ukazała się w roku 2018 nakładem wydawnictwa Vandenhoeck & Ruprecht.

      Zmagania o pojednanie