L'enfant est un être social. Il a besoin de grandir dans un environnement qui lui garantit un développement psychique épanouissant. Malheureusement il existe une catégorie d'enfants qui n'ont pas eu de chance de grandir dans un cadre qu'est la famille. Pour des raisons multiples ils se retrouvent abandonnés. Certains sont placés par souci de pallier aux insuffisances de responsabilités parentales. Au Gabon ce phénomène d'enfants abandonnés est de plus en plus fréquent. Pour pallier à cela ,certaines institutions à caractère philanthropique prennent ces enfants en charge. Malheureusement,malgré leur bonne volonté, elles ne portent pas aussi solution au problème d'abandon. L'idéal est de prendre en compte une dimension multifactoriel dudit phénomène et l'aborder en amont et en aval.
Florentin Jandarme Cibajirigulu Livres





Placement and abandoned children in Gabon: A challenge of parenthood
A look at family references in Africa
- 120pages
- 5 heures de lecture
The book explores the critical issue of abandoned children in Gabon, highlighting their need for a nurturing environment essential for healthy psychological development. It examines the increasing prevalence of abandonment and the role of philanthropic institutions that, despite their efforts, fail to fully address the root causes of this crisis. The author advocates for a comprehensive approach that considers multiple factors influencing abandonment, emphasizing the importance of addressing the issue both proactively and reactively.
Psychoaffective experiences of women victims of sexual violence in the Kivus
- 64pages
- 3 heures de lecture
The book explores the historical and societal implications of rape, highlighting the stigma faced by victims that often leads to isolation and psychological distress. It emphasizes the need for a comprehensive therapeutic approach that addresses the mental health of both survivors and the broader community. By recognizing the pervasive impact of sexual violence, the work advocates for restoring community mental health, as the aftermath of such trauma affects all societal structures. The author calls for practitioners to develop holistic care plans that facilitate reintegration and healing.
Psychoemotionales Erleben von Frauen, die Opfer sexueller Gewalt in Kivu geworden sind
- 72pages
- 3 heures de lecture
Das Buch beleuchtet die komplexen psychologischen und sozialen Auswirkungen von Vergewaltigung auf die Opfer und ihre Gemeinschaften. Es thematisiert die Stigmatisierung und das Missverständnis, mit denen Opfer konfrontiert sind, was zu Isolation und psychischen Problemen führt. Die Autorin argumentiert, dass nicht nur die Opfer, sondern auch deren Familien und die Gemeinschaft als Ganzes unter den Folgen leiden. Ein ganzheitlicher Therapieansatz wird vorgeschlagen, um die psychische Gesundheit sowohl der Betroffenen als auch der Gemeinschaft zu rehabilitieren und zu fördern.
Pflegekinder und verlassene Kinder in Gabun - eine Herausforderung für die Elternschaft
Ein Blick auf familiäre Bezugspunkte in Afrika
- 132pages
- 5 heures de lecture
Das Buch beleuchtet die Herausforderungen von Kindern, die ohne familiäre Bindungen aufwachsen, insbesondere in Gabun, wo das Phänomen der verlassenen Kinder zunimmt. Es wird aufgezeigt, dass viele dieser Kinder in Pflege gegeben werden, jedoch oft nicht die nötige Unterstützung erhalten, um ihre psychische Entwicklung zu fördern. Philanthropische Institutionen versuchen zwar zu helfen, können das Problem der Aussetzung jedoch nicht vollständig lösen. Der Autor plädiert für eine ganzheitliche Betrachtung der Ursachen und für präventive sowie nachfolgende Maßnahmen zur Unterstützung dieser Kinder.