Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Hans Günther Bickert

    1 janvier 1937
    Daniel Jeanne Wyttenbach, Marburgs erste Ehrendoktorin (1827)
    Spurensuche
    Marburger Karzer-Buch
    Lehrerexamen in Gießen
    Das Wirtshaus an der Lahn
    Der Ochse auf der Stadtmauer
    • Der Ochse auf der Stadtmauer

      "Schwarzenbörner Streiche" und andere Geschichten aus dem Knüll

      • 131pages
      • 5 heures de lecture

      Die volkstümliche Literatur des Knüllgebirges offenbart eine faszinierende Vielfalt an Themen und Formen, die tief in der Geschichte verwurzelt sind. Die Sammlung umfasst unterhaltsame Schwänke, gespenstische Erzählungen, Legenden und historische Berichte, die nicht nur unterhalten, sondern auch als wertvolle Quellen dienen. Besonders hervorzuheben sind die Erlebnisberichte von Zeitzeugen eines gescheiterten Putschversuchs sowie ein historischer Romanauszug und ein Hochzeitsgedicht. Diese Texte beleuchten die kulturelle und historische Bedeutung der Region und fördern das Verständnis für die lokale Literaturgeschichte.

      Der Ochse auf der Stadtmauer
    • Das Wirtshaus an der Lahn

      Der legendäre »Gasthof zum Schützenpfuhl« in Marburg und seine Gäste. Mit einem Beitrag über »Himmelsbriefe«

      Erzählt wird die Geschichte des 1970 abgebrochenen "Gasthofs zum Schützenpfuhl", des legendären "Wirtshauses an der Lahn", poetische Heimstatt des gleichnamigen Volks- und Studentenliedes, von dem der Dichter Georg Büchner eine frühe Strophe im Drama "Woyzeck" überliefert hat. Schallplatte und Film haben das Lied medial verbreitet und so mit zum literarischen Ruhm auch des Marburger Gasthauses beigetragen. Dem einst vor den Stadttoren gelegenen Wirtshaus war in seinen Anfangsgründen im 18. Jahrhundert wenig Zukunft beschieden, lockte der Ort doch zur Abendzeit "allerhand liederliches weibsvolck" an mit der Folge, dass "die studierende jugend dadurch zu bößem leben verführet wird". Nach Meinung der Marburger Professoren war die Schenke daher "hiesiger universität gar nicht fürträglich". Der schlechte Ruf der Wirtschaft hielt nicht ewig, denn diese entwickelte sich zu einer in der Stadt und unter Professoren wie Studenten beliebten Gastwirtschaft, die später gar einen künftigen Nobelpreisträger, den Russen Boris Pasternak, beherbergen sollte.

      Das Wirtshaus an der Lahn
    • Marburger Karzer-Buch

      Kleine Kulturgeschichte des Universitätsgefängnisses

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Der Studiosus Karl Marx machte seine Bekanntschaft mit ihm in Bonn, Otto von Bismarck in Göttingen und Michail Lomonosov in Marburg. Wie diesen war es durch die Jahrhunderte hindurch, mancherorts bis in die 1930er Jahre, Abertausenden von Studenten vergönnt, im universitätseigenen Gefängnis, dem Karzer, über pekuniäre Probleme, disziplinarische Vergehen oder moralische Verfehlungen nachzudenken – von Freiburg im Breisgau über Leipzig bis hinauf nach Dorpat in Livland. Im vorliegenden Band wird die Geschichte des Marburger Studentenkarzers und seiner zeitweiligen Bewohner erzählt – entlang malerischer Hinterlassenschaften der Insassen und entlang reicher Aktenfunde aus dem Archiv. Dabei wird zugleich die Geschichte der Philipps-Universität, ihrer Professoren, Studierenden und Beamten in den Blick genommen und, über Marburg hinausgehend, auf Aspekte einer allgemeinen Gesellschafts- und Hochschulgeschichte ausgegriffen.

      Marburger Karzer-Buch