Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marcin Leszczyński

    Słownik niemiecko-polski, polsko-niemiecki
    Pomorze 1945
    Prozessorientierte Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern mittels eisTIK.NET® Teil 2
    Między dyskursami, sztukami, mediami
    • Prozessorientierte Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern mittels eisTIK.NET® Teil 2

      Erfolgsmessung in der Fachabteilung Unfallchirurgie/Orthopädie

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Projektarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Erfolgsgeschichte Krankenhauscontrolling - so könnte man die Prozessorientierte Kostenträgerrechnung kennzeichnen, die das Kommunalunternehmen Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach" gemeinsam mit der Softwarefirma K|M|S Vertrieb und Services AG entwickelt hat. Die Idee des Kommunalunternehmens, Prozessabläufe des Krankenhauses betriebswirtschaftlich darzustellen und als zentrales Steuerungsinstrument des Krankenhauses einzusetzen, ist bemerkenswert und findet derzeit bundesweite Anerkennung. Eine Vision wurde umgesetzt. Das Prozessmanagement unserer beiden Krankenhäuser wurde mehrfach ausgezeichnet. Was bisher fehlte, war der Nachweis, dass sich mit diesem Konzept flächendeckende Erfolge erzielen lassen. Das nun vorliegende Fachbuch Prozessorientierte Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern mittels eisTIK.NET® Teil 2, Erfolgsmessung in der Fachabteilung Unfallchirurgie/Orthopädie quantifiziert erstmals, welche Kosten durch die Implementierung der Prozessorientierten Kostenträgerrechnung konkret eingespart werden können. Mag es Sie, liebe Leser, motivieren, sich intensiver mit dem Prozessmanagement auseinanderzusetzen und vergleichbare Erfolge zu erzielen. Richard Reisinger Landrat Landkreis Amberg Sulzbach Verwaltungsratsvorsitzender des Kommunalunternehmens Krankenhäuser des Landkreises Amberg-Sulzbach

      Prozessorientierte Kostenträgerrechnung in Krankenhäusern mittels eisTIK.NET® Teil 2
    • Pomorze 1945

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      Operacją pomorską określa się walki na froncie wschodnim w lutym i marcu 1945 r. na terenie Pomorza Zachodniego i Gdańskiego. Starły się tu oddziały radzieckie (1 i 2 Fronty Białoruskie), wspierane przez 1 Armię Wojska Polskiego, z niemieckimi oddziałami Wehrmachtu i Waffen SS. Zasadniczym celem ofensywy radzieckiej było oczyszczenie północnej flanki przed planowaną ofensywą na Berlin. Dowództwo niemieckie z kolei pragnęło zachować strategiczny nawis nad znajdującymi się już na Odrze Sowietami, a także, z przyczyn gospodarczych i prestiżowych, nie dopuścić do utraty zamieszkanych głównie przez Niemców terenów nad Bałtykiem. Niemcy bronili się zawzięcie, polegając na systemie miast-twierdz, a także na przedwojennym systemie umocnień, Wale Pomorskim, mieszczącym się na dawnej granicy polsko-niemieckiej, teraz pośpiesznie odnowionym.

      Pomorze 1945