Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Slow Food Deutschland e.V

    Slow Food Genussführer Deutschland 2017/18
    Slow Food Genussführer 2019/20
    • Der Genussführer ist der Kompass zu den 'Guten' - und mit seinen Hintergrundinformationen geht er weit über einen 'normalen' Restaurantführer hinaus. Ursula Hudson, Vorsitzende Slow Food Deutschland Längst ist der Slow Food Genussführer mit seiner anderen Art der Restaurantkritik in der Spitze der deutschen Restaurantführer angekommen. In der vierten Ausgabe überrascht er mit zahlreichen Neuerungen und bleibt seinem Grundkonzept doch treu. Gut, sauber, fair lauten weiterhin die Kriterien, mit denen die Tester Restaurants ausfindig machen, die mit frischen und saisonalen Lebensmitteln kochen, gutes Handwerk praktizieren und sich dazu den kulinarischen Produkten ihrer Region verbunden fühlen - und das auch noch zu fairen Preisen. 548 Lokalempfehlungen, darunter 125 Neueinträge Umfangreiche Hintergrundinformationen mit einer Warenkunde zu unseren Grundnahrungsmitteln, einem ABC der regionalen Spezialitäten und einem Blick auf Deutschlands Regionen und ihre Gerichte Mit vielen Wander-, Radel- und Ausflugstipps im Umfeld der Lokale

      Slow Food Genussführer 2019/20
    • Er ist wieder da! Nach einem Jahr Pause ist der Genussführer vonSlow Food zurück, mit neuen Rubriken, wie dem 'ABC der regionalen Köstlichkeiten', und über 100 neuen Lokalen. Der Genussführer präsentiert sich damit mehr denn je als Restaurantguide für all diejenigen, denen die Bewahrung regionaler Geschmacksvielfalt am Herzen liegt. Haben Sie schon einmal von der Alblinse gehört? Wissen Sie, was sich hinter Pfefferpotthast, Rauchemaat oder Ofenflutschern verbirgt? Wenn nicht, liegen Sie mit dem aktuellen Genussführer 111 regionale Spezialitäten werden in kurzen, liebevoll gestalteten Porträts vorgestellt. Darüber hinaus werden bio-zertifizierte Lokale gesondert ausgewiesen; die '10 Gebote der Slow Food-Gastrokritik' machen die Bewertungskriterien transparent.Im Zentrum stehen aber selbstverständlich die detaillierten Beschreibungen der Restaurants und ihrer Spezialitä Wer ehrliche Küche ohne Chichi sucht, findet den traditionell zubereiteten Labskaus oder Schweinsbraten; wer modernen Interpretationen aufgeschlossen ist, greift auch mal zu Hirschcarpaccio oder probiert die Gratinierten Spinatknödel mit sautierten Baumpilzen. Das schmeckt nicht nur hervorragend,sondern ist garantiert auch ohne Geschmacksverstärker und Convenience-Produkte hergestellt – dafür steht die Slow Food-Schnecke, die auch bei der dritten Ausgabe unbeirrt Kurs hält.

      Slow Food Genussführer Deutschland 2017/18