Mark erhält bei der Corona-Impfung einen falschen Impfstoff, der Affen-DNA in sein Erbgut integriert. Während er sich allmählich in einen Affen verwandelt, kämpft er mit den Folgen und entdeckt am Ende das Thema Unsterblichkeit.
Christoph-Maria Liegener Livres
Issu d'une carrière distinguée en physique, où il a rédigé de nombreux articles scientifiques et s'est consacré à l'enseignement et à la recherche universitaires, cet écrivain tourne désormais sa vive intelligence vers les pursuits littéraires. Son travail actuel explore les domaines lyriques et philosophiques, offrant aux lecteurs une perspective réfléchie sur l'existence. Avec la précision d'un scientifique et une profonde compréhension de la condition humaine, il explore des questions complexes à travers sa prose distinctive. Ses écrits invitent à la contemplation de la vie et de notre place en son sein.






Wer ist dieser poetix und warum wird er klein geschrieben? Warum soll er ein Pseudodichter sein? Was hat das alles mit zeitgenossischer Lyrik zu tun? Und was, bitteschon, ist ein Blasophem? - Fragen, denen dieses Buch nachgeht. Geschrieben in Form einer Recherche uber jenen poetix, ist es ein ironischer Streifzug durch verschiedene Gattungen der Dichtung. Nur ein Vorwand, die Werke jenes Pseudodichters zu verreissen? Ja und nein. Es wird auch anderer Unsinn verzapft. Angesichts des tragikomischen Protagonisten geht das nicht ohne eine Prise Galgenhumor und Nachdenklichkeit. Die Werke selbst reichen von Lyrik bis Prosa, vom Philosophischen bis zur Komik, von Sonetten bis zu experimentellen Texten. Selbst Graffiti werden nicht ausgelassen und auch ein sexy Kalligramm darf nicht fehlen. Bringt das Ganze etwas? Die Antwort in poetix' Worten: Es hilft - nur jetzt noch nicht
Alles Idioten!
Meine gesammelten Meckereien
Manchmal scheint es, als ob die Welt voller Idioten wäre. Man kann all die Idioten nicht ignorieren. Sie beherrschen die Welt bis in jede hinterste Ecke. Gerade die kleinen Ärgernisse des Alltags gehen einem auf den Keks, die, mit denen jeder einmal zu tun hat. Das Einzige, was einem übrig bleibt, ist, all den Idioten gedanklich eine lange Nase zu drehen. Was ich hiermit tue.
2. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2016
- 488pages
- 18 heures de lecture
Fühlt es sich nicht zuweilen an, als ob Poesie in der Luft liegt? Wenn der Geist der Dichtung durch die Welt weht, schwerelos, frei und ungebunden ... Er mag sich von Zeit zu Zeit mit dem Geist eines Sterblichen verbinden. Der Kairos, der günstige Augenblick, kann mal den Einen, mal den Anderen heimsuchen. Diese Gunst der Stunde muss man nutzen. Auch Prosa kann uns packen, mitreißen, Blicke gewähren, die wir uns nie vorstellen konnten. Das Werk will entstehen, drängt nach außen. Solche Werke waren für diesen Wettbewerb gesucht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Eine bunte Mischung ist zusammengekommen, die für (fast) jeden etwas bereithält.
1. Bubenreuther Literaturwettbewerb 2015
- 376pages
- 14 heures de lecture
Dieser Literaturwettbewerb sollte in kleinem Rahmen all jenen, die gern schreiben, eine Möglichkeit geben, eine unter vielen, sich mit Gleichgesinnten zusammenzufinden und in einen zwanglosen Wettbewerb zu treten. Die Siegertextexte werden nun, zusammen mit einer umfangreichen Auswahl aus den eingereichten Werken, in der vorliegenden Anthologie veröffentlicht. In vielen Fällen sind zur Auflockerung kurze Kommentare zu den Werken beigefügt. Es liegt an der Qualität der Einsendungen, dass eine erfreulich bunte Mischung zusammengekommen ist. Es gab da sowohl die erfahrenen Autoren, die den Wettbewerb auf diese Weise unterstützten, als auch Neulinge, die mit viel Mut hier den Schritt in die Öffentlichkeit wagten.
poetix der zweite Versuch
- 136pages
- 5 heures de lecture
In dieser Untersuchung wird der Internet-Dichter poetix erneut analysiert. Der Autor beleuchtet die einzigartigen Merkmale und den Einfluss von poetix auf die digitale Poesie. Durch die Auseinandersetzung mit dessen Werk werden zentrale Themen und stilistische Besonderheiten herausgearbeitet, die die Relevanz des Dichters im zeitgenössischen Literaturdiskurs unterstreichen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Verbindung zwischen Internetkultur und poetischer Ausdrucksform zu schaffen.
Kollektivpsychologische Ursachen des Populismus
- 108pages
- 4 heures de lecture
Die Untersuchung beleuchtet populistische Bewegungen als ein kollektivpsychologisches Phänomen, das tief im Zeitgeist verwurzelt ist. Anstatt lediglich politische oder inhaltliche Gründe zu betrachten, wird argumentiert, dass diese Bewegungen aus einem natürlichen Impuls heraus entstehen, der nicht ignoriert oder abgetan werden kann. Der Essay analysiert die zugrunde liegenden psychologischen Mechanismen und deren Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen, wodurch ein tieferes Verständnis der aktuellen politischen Landschaft gefördert wird.
Ludwig steht vor der Herausforderung, seine Liebe zu Luisa zu bewahren, während er gleichzeitig von seiner Sexbesessenheit geplagt wird. Die Geschichte entfaltet sich um seine inneren Konflikte und die Frage, ob er seine treuen Gefühle retten kann. Überraschenderweise findet er eine ungewöhnliche und angenehme Lösung für sein Problem, die sein Leben nachhaltig verändert. Die Erzählung thematisiert sowohl die Komplexität von Beziehungen als auch die Suche nach persönlicher Heilung.
Im Mittelpunkt stehen die tiefgründigen Gedanken eines Internet-Dichters, die in seinen Gedichten verborgen sind. Die Leser werden eingeladen, diese komplexen weltanschaulichen Überlegungen zu entschlüsseln. Das Buch beleuchtet seine Äußerungen und Werke sowie die Reaktionen im Netz und thematisiert philosophische, religiöse und alltägliche Fragen. Zudem wird die Verbindung zwischen moderner Physik und Lyrik erkundet, wodurch ein facettenreiches Geflecht aus Gedichten und den dazugehörigen Reflexionen entsteht.
Der Muttersohn im Mythos
- 72pages
- 3 heures de lecture
Der Archetyp des Muttersohnes wird als zentraler Zerstörer und Vermittler zwischen Gott und Mensch dargestellt, mit der Fähigkeit zu extremen guten und bösen Taten. In einer globalisierten Welt könnte dieser Archetyp gefährlich für die Menschheit werden, da er deren selbstzerstörerische Tendenzen widerspiegelt. Die Entwicklung des Muttersohnes als Sucher nach Gott korreliert mit der kollektiven Menschheit, was auf eine dringende Notwendigkeit hinweist: die Stärkung der weiblichen Rolle und eine Transgenderisierung der Gesellschaft als Weg zur Rettung.