Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Bernd-Peter Liegener

    Unten auf dem Haus
    Jahresabend
    Jüngsteres
    A Comparison between "Direct Method" and Grammar "Translation Method". Different Language Teaching Methods
    Anglistic Papers
    ShakespeareŽs orchards and the Rosalind-principle
    • ShakespeareŽs orchards and the Rosalind-principle

      IMPLICATIONS OF NATUREŽS ROLE IN THE PLAYWRIGHTŽS WORK

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      The paper explores the theme of nature as a healing force in two pairs of twinned Shakespearean plays. It examines the interplay between green and human nature, suggesting that Elizabethan notions of femininity align with natural qualities. Through spatial analysis, it highlights the creative potential found in the intermediate spaces between patriarchal and natural realms, as well as the fluidity of gender behaviors perceived in Shakespeare's era.

      ShakespeareŽs orchards and the Rosalind-principle
    • Anglistic Papers

      An Inspiration not only for Students of English Language and Literature

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Focusing on various aspects of Anglistics, this collection of essays and studies offers inspiration rather than a comprehensive overview of English language and literature. It delves into diverse fields within the discipline, encouraging deeper exploration and engagement with the subject matter.

      Anglistic Papers
    • The paper explores and compares two foreign language teaching methods: the Direct Method, which emphasizes communicative skills, and the Grammar Translation Method, focused on grammatical knowledge. It highlights that neither method is inherently superior; rather, they serve different educational objectives. The author suggests that integrating both approaches can enhance language acquisition, allowing for a tailored teaching strategy that aligns with individual learning goals.

      A Comparison between "Direct Method" and Grammar "Translation Method". Different Language Teaching Methods
    • Jüngsteres

      Unwichtiges Gedichtetes

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Gedichte in diesem Buch laden dazu ein, vertraute Themen aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Mit humorvollen und nachdenklichen Gedanken wird der Leser dazu angeregt, über Sprache und ihre Möglichkeiten nachzudenken. Wortspiele und kreative Ausdrucksformen sorgen für ein unterhaltsames Leseerlebnis, das Freude an der Sprache weckt.

      Jüngsteres
    • Jahresabend

      Geschichtchen und Gedichtchen

      "Jahresabend" ist eine Sammlung ungeordneter Gedanken, die die Übergangszeit vom Hochsommer zum Herbst und die Vorfreude auf Weihnachten thematisiert. Es lädt ein zum Träumen, Lesen und Nachdenken, während die Sonne seltener scheint und der Mond die Sehnsucht weckt. Gönnen Sie sich Pausen zum Schmunzeln!

      Jahresabend
    • Unten auf dem Haus

      Kriminalroman

      Anfang der 80er Jahre. Im Haus einer Studentenverbindung finden die junge Kommissarin Benson und ihr wortgewandter Chef den Körper eines von einem Degen durchbohrten Mannes. Nicht nur dieser Mord wirkt wie ein Relikt aus der Vergangenheit.

      Unten auf dem Haus
    • Moorkur

      Kriminalroman

      Wieder entführt uns Polizeidirektorin Benson auf den Schwingen ihrer Erinnerung in die 80-er Jahre. Nach dem Tod einer Patientin gilt es, sich mit den Verhältnissen in der noblen Reha-Klinik auseinanderzusetzen.

      Moorkur
    • Körper

      und kürzere kurze Geschichten

      Der kleine Band enthält kurze, unterhaltsame und inspirierende Geschichten. Er regt zum Nachdenken an und eignet sich sowohl zum Vorlesen als auch zum Selbstlesen. Viel Freude beim Entdecken!

      Körper
    • Wege

      Abwegige Gedanken in wegsamen Geschichten

      Vielleicht etwas ungewöhnliche, jedenfalls vielfältige Kurzgeschichten über Lebens- und sonstige Wege.

      Wege
    • Jüngst

      Nichtige Gedichte

      Kleinigkeiten, wie sie einem im taglichen Leben immer wieder begegnen, werden in diesem Bandlein zum Gegenstand von Gedichten gemacht. Es sind altmodische Gedichte, die sich noch reimen und die man ohne philosophische oder philologische Ausbildung lesen und verstehen kann. Die Sprache aber ist modern und innovativ. Und wenn sich auch mal ein Sonett oder eine eigene metrische Kreation darunter mischt, so sind die meisten Verse doch einfache vierhebige Paar- und Kreuzreime, die gefallig in das Hirn und von der Zunge gehen. Manches regt zum Schmunzeln, vieles zum Denken an, und hier und da offnet sich vielleicht ein neuer Blick auf altbekannte Dinge..."

      Jüngst