Das Schlüsselwerk der deutschen Literatur des Mittelalters.
Heinrich von Veldeke Livres
Hendrik van Veldeke s'impose comme le premier auteur nommé des Pays-Bas à écrire en langue vernaculaire. Son œuvre marque un moment crucial dans l'histoire littéraire de la région, signalant l'émergence de la culture écrite dans la langue commune. Il a exploré des thèmes et des récits qui ont trouvé un écho auprès de son public, jetant les bases des générations d'écrivains suivantes.






Sente Servas
- 417pages
- 15 heures de lecture
Eneide; mit Einleitung und Unmerkungen
- 840pages
- 30 heures de lecture
Reprint of the original, first published in 1882. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.
Eneasroman. Die Berliner Bilderhandschrift mit Übersetzung und Kommentar
- 1023pages
- 36 heures de lecture
Heinrich von Veldekes Eneasroman, beendet im 12. Jahrhundert, beeinflusste die höfische Minneideologie durch die Darstellung der Liebe zwischen Dido und Äneas sowie zwischen Äneas und Livinia. Der Text, basierend auf Vergils Epos und einer französischen Vorlage, wird hier erstmals mit über siebzig Miniaturen aus der Berliner Handschrift veröffentlicht.
"Die Uberlieferung der Eneide ist eine ausserst ungunstige. Zwar lasst sich durch Kombination der beiden Handschriftenklassen und die Vergleichung des altfranzosischen Originals ein ziemlich gesicherter Text erreichen; wenigstens ist die Herstellung des Textes nicht so schwierig als etwa beim Eilhart. Aber jede einzelne Handschrift fur sich ist um so schlechter, am schlechtesten die altesten, am wertvollsten zwei Hss. des 15. Jahrhunderts." Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Dieses Buch uber die Eneide, mit Einleitung und Anmerkungen versehen, ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1882.
Eneit
10 farbige Blätter nach Bildern der Berliner Handschrift um 1215
