Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Helene Miard-Delacroix

    5 novembre 1959
    Von Erbfeinden zu guten Nachbarn
    Willy Brandt
    • Willy Brandt was a statesman who witnessed Germany's tumultuous twentieth century first-hand, from the rise of Nazism to the fall of the Berlin Wall. He was also at the forefront of some of Germany's most definitive and controversial decisions, in his role as the first Social Democrat Chancellor of West Germany between 1969 and 1974. In this period he paved the way for the eventual reunification of the country, as well as strengthening European integration in western Europe. In 1971, he received the Nobel Peace Prize for "Ostpolitik," his policy of reconciliation with Germany's neighbours in the Eastern Bloc. During the treaty negotiations in Warsaw, he famously fell to his knees in recognition of the atrocities committed by his countrymen in the Warsaw Ghetto. This definitive new biography illuminates Brandt's personal life and political career, providing new perspectives on one of the leading statesmen of the twentieth century.

      Willy Brandt
    • Von Erbfeinden zu guten Nachbarn

      Ein deutsch-französischer Dialog

      Aus heutiger Sicht erscheint es kaum noch vorstellbar, dass die beiden großen Länder im Herzen Europas einander jahrhundertelang so argwöhnisch wie eifersüchtig beäugten – und immer wieder in blutigen Konflikten aufeinandertrafen, etwa im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, im Ersten und im Zweiten Weltkrieg.Dass die zwei Nationen nach 1945 überaus zügig zu einem freundschaftlichen Verhältnis gefunden haben, ist auch dem Umstand zu verdanken, dass sich zahlreiche Menschen auf beiden Seiten immer wieder um Verständigung bemüht haben. Nicht zuletzt ist die Geschichte des deutsch-französischen Verhältnisses eine Geschichte der politischen Paare – von Helmut Kohl und François Mitterrand bis hin zu Angela Merkel und Emmanuel Macron.In einem lebhaften Gespräch entfalten Hélène Miard-Delacroix und Andreas Wirsching die wechselvolle Geschichte einer einzigartigen Nachbarschaft und erklären, wie wichtig die Kenntnis der gemeinsamen Vergangenheit für die deutsch-französische Zusammenarbeit in der EU des 21. Jahrhunderts ist.

      Von Erbfeinden zu guten Nachbarn