Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sidonia Hedwig Zäunemann

    15 janvier 1711 – 11 décembre 1740
    Das Ilmenauische Bergwerk
    Poetische Rosen in Knospen
    Die von denen Faunen gepeitschte Laster
    Feder in der Hand, Degen in der Faust
    • 3,0(1)Évaluer

      Sidonia Hedwig Zäunemann hat ihr kurzes Leben ganz dem Schreiben gewidmet. Selbstbewusst veröffentlichte sie mit Anfang zwanzig erste Gedichte unter ihrem eigenen Namen in verschiedenen Zeitschriften. Die Universität Göttingen krönte sie als poeta laureata. Ihr Hauptwerk, die Gedichtsammlung Poetische Rosen in Knospen, erschien 1738 und ist der Kaiserin Anna von Russland gewidmet.Als frühe Feministin gefeiert, hinterfragt Zäunemanns Leben und Schreiben, was wir über Frauen zu Beginn des 18. Jahrhunderts zu wissen meinen. So fährt sie in ein Bergwerk ein und berichtet davon – noch in Goethes Bibliothek findet sich dieser Text. In ihren Gedichten reitet das lyrische Ich nachts durch den Wald und erkämpft sich Ruhm mit dem Schwert. In dieser Auswahledition werden die Texte der zu Lebzeiten berühmten Autorin der deutschen Frühaufklärung erstmals wieder zugänglich gemacht.Herausgeberin Corinna Dziudzia ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Die Germanistin hat mit einer Arbeit über die Ästhetisierung der Literatur promoviert. In ihrer Forschung befasst sie sich mit wissenschaftsgeschichtlichen Fragen, etwa mit der Kanonbildung.

      Feder in der Hand, Degen in der Faust
    • Die von denen Faunen gepeitschte Laster

      • 96pages
      • 4 heures de lecture

      Die Geschichte folgt Sidonia Hedwig Zäunemann, einer faszinierenden und komplexen Figur, die sich in einer von gesellschaftlichen Normen und persönlichen Konflikten geprägten Welt bewegt. Die Erzählung thematisiert die Herausforderungen und Versuchungen, denen sie begegnet, während sie zwischen Verlangen und Moral hin- und hergerissen ist. Durch ihre Erlebnisse wird ein tiefes Verständnis für die menschliche Natur und die Schattenseiten des Lebens vermittelt, begleitet von einer einzigartigen Mischung aus historischen und fantastischen Elementen.

      Die von denen Faunen gepeitschte Laster
    • Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen Erstdruck der Gesamtausgabe: Erfurt (Johann Heinrich Nonne) 1738. Inhaltsverzeichnis Poetische Rosen in Knospen [Widmung] Vorrede Geistliche Gedichte Leichen-Gedichte Hochzeit-Gedichte Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte Vermischte Gedichte Biographie Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt: Johann Heinrich Nonne, 1738. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Poetische Rosen in Knospen
    • Das Ilmenauische Bergwerk

      aus "Poetische Rosen in Knospen", Erfurt 1738

      Sidonia Hedwig Zäunemann - eine mutige Erfurterin reist zu Pferd in Männerkleidern vor fast 300 Jahren allein von Erfurt nach Ilmenau. Dort fährt sie mehrfach unter Tage ein und bewegt sich „an die 3.600 Lachter“ weit. Sie hat die Stirn, sich als einzige Frau unter Männern durch die schmalen Schachtanlagen zu kämpfen. Ihre Erlebnisse verarbeitet sie im Ilmenauischen Bergwerksgedicht. Dabei liefert sie eine Beschreibung ihrer Eindrücke sowohl über als auch unter Tage – das ist „in der deutschen Literatur sehr selten. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts jedoch, und dazu von einer Frau verfasst, einzigartig in Deutschland“ – sagt Jutta Kosinsky. Goethe wird sich erst mehr als 40 Jahre später mit dem Ilmenauer Bergbau beschäftigen – in seiner Bibliothek das lyrische Werk der Sidonia Hedwig Zäunemann aus Erfurt.

      Das Ilmenauische Bergwerk