Caroline Auguste Fischer Livres






Caroline Auguste Fischer: Vierzehn Tage in Paris Erstdruck: (anonym): Leipzig (Heinrich Graff) 1801. Vollstandige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris, Leipzig: Heinrich Graff, 1801. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgefuhrt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Giovanni Boldini, Statue im Park von Versailles, um 1870. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt."
Der Günstling
Von der Verfasserin von Gustavs Verirrungen$$$und der Honigmonathe
- 76pages
- 3 heures de lecture
Caroline Auguste Fischer: Der GunstlingEdition Holzinger. TaschenbuchBerliner Ausgabe, 2013Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Michael HolzingerErstdruck: (anonym): Posen (Johann Friedrich Kuhn) 1809.Textgrundlage ist die Ausgabe: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Der Gunstling. Von der Verfasserin von Gustav Verirrungen und der Honigmonathe, Posen und Leipzig: Johann Friedrich Kuhn, 1809.Herausgeber der Reihe: Michael HolzingerReihengestaltung: Viktor HarvionGesetzt aus Minion Pro, 10 pt.
Selim und Zoraïde /Drei Märchen
- 72pages
- 3 heures de lecture
Der Günstling
- 56pages
- 2 heures de lecture
Im historischen Roman „Der Günstling“ wird das Leben am Hofe eines europäischen Monarchen lebendig. Die Protagonistin, eine junge Frau mit Ambitionen, navigiert durch Machtspiele, Intrigen und die Herausforderungen der höfischen Gesellschaft. Ihre Beziehungen zu einflussreichen Persönlichkeiten prägen ihren Aufstieg und Fall, während sie versucht, ihre Träume in einer von Männern dominierten Welt zu verwirklichen. Themen wie Loyalität, Verrat und der Kampf um Selbstbestimmung stehen im Mittelpunkt und bieten einen tiefen Einblick in die Dynamik von Macht und Einfluss.
Im Mittelpunkt des Romans steht Gustav, ein sensibler und nachdenklicher Protagonist, der auf der Suche nach seinem Platz in der Welt ist. Die Geschichte entfaltet sich in einer facettenreichen Umgebung, in der Gustav mit seinen inneren Konflikten und den Erwartungen der Gesellschaft konfrontiert wird. Durch seine Verirrungen und die Begegnungen mit verschiedenen Charakteren wird ein eindrucksvolles Bild von menschlichen Beziehungen, Sehnsüchten und der Suche nach Identität gezeichnet. Der Roman bietet tiefgründige Einblicke in die Psyche des Protagonisten und thematisiert universelle Fragen des Lebens.
Margarethe
- 112pages
- 4 heures de lecture
Die Geschichte dreht sich um Margarethe, eine starke und unabhängige Frau, die im 19. Jahrhundert lebt. Sie kämpft gegen die gesellschaftlichen Normen und Erwartungen ihrer Zeit, während sie ihre eigenen Träume und Ambitionen verfolgt. Die Autorin beleuchtet Themen wie Selbstbestimmung, Geschlechterrollen und die Herausforderungen, die mit dem Streben nach Freiheit verbunden sind. Durch die Entwicklung von Margarethes Charakter wird ein eindrucksvolles Bild von Mut und Widerstandsfähigkeit gezeichnet, das die Leser zum Nachdenken anregt.
Die Sammlung von Caroline Auguste Fischer umfasst drei bezaubernde Märchen, die von Liebe, Abenteuer und fantastischen Begegnungen handeln. In "Selim und Zoraïde" entfaltet sich eine romantische Geschichte, während "Krauskopf und Goldlöckchen" mit humorvollen Elementen und unerwarteten Wendungen aufwartet. "Paridamia" hingegen entführt die Leser in eine zauberhafte Welt voller Magie und Geheimnisse. Diese Märchen vereinen klassische Motive mit einer lebendigen Erzählweise und laden dazu ein, in die faszinierende Welt der Phantasie einzutauchen.
Vierzehn Tage in Paris
- 52pages
- 2 heures de lecture
In "Vierzehn Tage in Paris" entführt Caroline Auguste Fischer die Leser auf eine fesselnde Reise durch die französische Hauptstadt. Die Protagonistin erlebt eine Mischung aus Abenteuer, Romantik und Selbstfindung, während sie die kulturellen Höhepunkte und versteckten Winkel der Stadt erkundet. Mit lebendigen Beschreibungen und einfühlsamen Charakteren wird das pulsierende Leben in Paris lebendig, und die Leser werden eingeladen, die tiefen Emotionen und persönlichen Herausforderungen der Hauptfigur nachzuvollziehen. Ein Werk, das die Magie und den Zauber der Stadt eindrucksvoll einfängt.
Caroline Auguste Fischer: Die Honigmonate Erstdruck: (anonym): Posen (Johann Friedrich Kühn) 1802. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage sind die Ausgaben: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig: Johann Friedrich Kühn, 1802. Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 2, Posen und Leipzig: Johann Friedrich Kühn, 1802. Die Paginierung obiger Ausgaben wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Pierre Auguste Renoir, Das Ehepaar Sisley, 1868. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.