Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Carl Albrecht Bernoulli

    Die Heiligen der Merowinger
    Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche
    Vorgeschichte und Jugend der mittelalterlichen Scholastik
    Ulrich Zwingli; Schauspiel
    Nietzsche und die Schweiz
    Hieronymus Und Gennadius: de Viris Inlustribus
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Hieronymus Und Gennadius: de Viris Inlustribus
    • Nietzsche und die Schweiz

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Die Originalausgabe von 1922 wird hier unverändert nachgedruckt und bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit. Leser können sich auf historische Inhalte und den Stil der Epoche freuen, die in der Publikation festgehalten sind. Diese Ausgabe ist besonders für Interessierte an der Geschichte und Literatur des frühen 20. Jahrhunderts von Bedeutung.

      Nietzsche und die Schweiz
    • Ulrich Zwingli; Schauspiel

      • 148pages
      • 6 heures de lecture

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation ist. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt möglichst treu zum ursprünglichen Werk, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente spiegeln die Relevanz und den historischen Kontext wider, in dem das Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Ulrich Zwingli; Schauspiel
    • Das Buch bietet einen fundierten Bericht über die mittelalterliche Scholastik aus der Perspektive des protestantischen Theologen Carl Albrecht Bernoulli, basierend auf den Vorlesungen des Kirchenhistorikers Franz Overbeck. Es beleuchtet die Verbindung von Theologie und Macht in der mittelalterlichen Kirche und ist ein Nachdruck der Originalausgabe von 1917.

      Vorgeschichte und Jugend der mittelalterlichen Scholastik
    • "Immer schon verlegte mein Gefuhl Overbecks Weigerung, die in ihm verkorperte Nietzschetradition der Schwester des Freundes auszuliefern, jenseits personlicher Regungen in das Gebiet des Grundsatzlichen, Naturnotwendigen. Nietzsche, im Leben der grosse Unglucksmensch, betritt die Nachwelt als ein Kind des Gluckes. Nicht nur verhalf die Energie seiner Rechtsnachfolger den Schriften zu schnellster Wirkung; auch die fur die Ewigkeit eines jeden Ruhmes unerlasslich Zuruckdammung des ursprunglichen Parteienthusiasmus sah sich nicht auf neutrale Gelehrtenanalyse angewiesen. Sein bester Freund ist sein strengster Kritiker gewesen. Overbeck liebte Nietzsche so sehr, dass er jenem und sich selbst das letzte zumuten durfte. Er nahm Nietzsche, wie er ihm erschien, vor sich auf die flache Hand und legte mit der andern freien Hand unerbittlich die Sonde an. Hochste Freundschaft vermag sogar das; freilich ist sie nur zwischen Mannern denkbar und nur Mannern ganz verstandlich." [...] Vorliegender Band von Carl Albrecht Bernoulli uber die Freundschaft von Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche ist geschrieben nach ungedruckten Dokumenten und im Zusammenhang mit der bis dahin erfolgten Forschung. Dieses Buch ist ein unveranderter Nachdruck der langst vergriffenen Originalausgabe von 190

      Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche
    • Die Untersuchung fokussiert sich auf die Rolle des Volksglaubens in der Kirchengeschichte, insbesondere in der fränkischen Kirche der Merowingerzeit. Hier wird die Hypothese aufgestellt, dass nicht nur bedeutende Persönlichkeiten, sondern auch die Bedürfnisse der einfachen Menschen den Verlauf der Ereignisse prägten. Diese Perspektive stellt die dogmengeschichtliche Methode der kirchenhistorischen Forschung in Frage. Der Autor plädiert dafür, die undogmatischen Aspekte der Kirche zu betrachten, da sie bisher vernachlässigt wurden, und hebt die Bedeutung der Massenreligion hervor, die unabhängig von theologischen Dogmen existiert.

      Die Heiligen der Merowinger