By comparing practices of animal exploitation for food and resources in
different societies over time, David A. Nibert finds in the domestication of
animals, which he renames domesecration, a perversion of human ethics, the
development of large-scale acts of violence, disastrous patterns of
destruction, and epidemics of infectious disease.
Focusing on the intertwined suffering of oppressed humans and animals, this work presents a fresh perspective on the history of western civilization. The author argues that the oppression of both groups is deeply embedded in societal structures, challenging the notion that human exploitation of animals is natural. Instead, it highlights how such practices do not enhance human well-being, urging readers to reconsider the ethical implications of these relationships.
Time Travel: The Popular Philosophy of Narrative argues that time travel
fiction is a narrative laboratory, in which essential theoretical questions
about storytelling, and by extension about the philosophy of temporality,
history, and subjectivity, are represented in the form of literal devices and
plots.
Das Buch enthält eine Auswahl der Arbeiten von David Wittenberg aus den Jahren 1965 bis 2010. Es sind sehr unterschiedliche Arbeiten: Essays, Filmtexte, Zeichnungen, Radiobeiträge und Artikel über Schriftsteller, Künstler und Philosophen, den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer und Bauern im Widerstand gegen die geplante Teststrecke von Mercedes. David Wittenberg unterstützt in den siebziger Jahren mit seiner dokumentarischen Filmarbeit streikende Fabrikarbeiter. Sein Interesse gilt dem Dokumentarfilm als Medium des Neuen, das nicht durch die kulturellen Traditionen der deutschen Geschichte vorbelastet war. Er beschäftigt sich mit den Krisen und dem Scheitern der politischen und kulturellen Avantgarden in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er erinnert in seinen Essayfilmen an Menschen, die für ein anderes Leben und Arbeiten kämpfen. Und wenn es um die Kochkunst geht, geht es auch um ein anderes Leben.0Der Titel ist ein Kooperation mit dem georgischen Sa.Ga-Verlag