Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Spektrum der Wissenschaft

    Spektrum Kompakt 3/2024 - Die Suche nach der Weltformel
    Spektrum Spezial - Unmögliches mit Quanten und Teilchen
    Unsere Sinne
    Spektrum Psychologie - Body Positivity
    Spektrum Kompakt 5/2024 - Neuroimmunologie
    Spektrum Highlights 1/2024 - Vom Quant zur Materie
    • Spektrum Highlights 1/2024 - Vom Quant zur Materie

      Neue Sicht auf die Bausteine der Welt

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die Suche nach einer besonderen mathematischen Ordnung des Kosmos steht im Mittelpunkt dieser Erkundung. Wissenschaftler streben danach, zusätzliche fundamentale Teilchen zu entdecken, um ihre Theorien zu vervollständigen. Dabei entwickeln sie hochsensible Detektoren und leistungsstarke Beschleuniger. Die Frage nach einer vierten Neutrino-Variante oder neuen, unbekannten Feldern wird aufgeworfen. Zudem wird untersucht, ob die bestehenden physikalischen Objekte ausreichen, um innovative Konzepte zu entwickeln und neue Erkenntnisse zu gewinnen.

      Spektrum Highlights 1/2024 - Vom Quant zur Materie
    • Spektrum Kompakt 5/2024 - Neuroimmunologie

      Körperabwehr im Kopf

      • 84pages
      • 3 heures de lecture

      Die komplexe Beziehung zwischen Gehirn und Immunsystem steht im Mittelpunkt dieser informativen Zusammenfassung. Während die Blut-Hirn-Schranke das Gehirn schützt, spielen die Mikroglia als eigene Immunzellen eine entscheidende Rolle in der Gesundheit und Krankheit des Organs. Zudem wird erläutert, wie Immunzellen in das zentrale Nervensystem eindringen und verschiedene physiologische sowie pathogene Prozesse beeinflussen können. Diese Erkenntnisse bieten einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen, die für das Verständnis neurologischer Erkrankungen von Bedeutung sind.

      Spektrum Kompakt 5/2024 - Neuroimmunologie
    • Spektrum Psychologie - Body Positivity

      Den Körper lieben, wie er ist

      • 82pages
      • 3 heures de lecture

      Die Diskussion über Body Positivity beleuchtet die ambivalenten Aspekte dieser Bewegung, insbesondere die Sorge, dass sie Übergewicht fördern könnte. Corinna Hartmann argumentiert, dass kritische Blicke und Kommentare den Betroffenen schaden und ein positives Körperbild für die psychische Gesundheit essenziell ist. Sie betont, dass der Körper das Leben trägt und die Wahrnehmung von Schönheit im Alltag oft übersehen wird. Statt sich ständig mit dem äußeren Erscheinungsbild zu beschäftigen, sollte man die kleinen Freuden des Lebens wertschätzen.

      Spektrum Psychologie - Body Positivity
    • Spektrum Spezial - Unmögliches mit Quanten und Teilchen

      Wie Theorie und Experiment zu neuen Grenzen vordringen

      Die Suche nach Lösungen für die hartnäckigsten Probleme der Physik führt oft in die Sphäre der Elementarteilchen. Indem sie die kleinsten Komponenten der Welt geschickt manipulieren, wollen Fachleute etliche Fragen klären – einerseits zu grundsätzlichen Themen wie dem Ursprung und der Entwicklung des Universums oder zur Ursache bislang unerklärlicher Risse im Theoriegebäude. Andererseits hängen auch Fortschritte auf alltäglichen Feldern wie der Materialwissenschaft und der Energietechnik davon ab, wie gut sich Wechselwirkungen auf subatomarer Ebene verstehen und steuern lassen. Dabei führen sowohl hochkomplexe Riesenmaschinen als auch überschaubare, aber trickreiche Versuchsaufbauten zu erstaunlichen Einsichten.

      Spektrum Spezial - Unmögliches mit Quanten und Teilchen
    • Liebe Leserinnen und Leser, kaum eine Entscheidung im Leben ist folgenreicher als die für ein Kind. Tag und Nacht für einen kleinen Menschen verantwortlich sein: Will ich das? Schaffe ich das? Jeder fünfte Vater und jede fünfte Mutter hätte im Nachhinein sogar lieber auf Nachwuchs verzichtet. Warum sich einige Menschen ein Leben ohne eigenes Kind wünschen, beleuchtet unsere Titelgeschichte ab S. 20. Auch die kleinen Entscheidungen des Alltags können es in sich haben. Bei Sturm aufs Rad steigen? Bei Nebel Auto fahren? Wir wissen eigentlich: Das kann schiefgehen. Weshalb wir uns dennoch manchmal unvernünftig verhalten, erklärt der Risikoforscher Gerd Gigerenzer ab S. 44. Das Interview über die Naturgewalten bildet den Auftakt einer neuen Serie zum Umgang mit »Extremsituationen«. Bleiben Sie gut informiert! Ihre Christiane Gelitz, Redaktion Spektrum der Wissenschaft.

      Spektrum Psychologie 3/2024 - Auch ohne Kinder glücklich