Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Marie-Elisabeth Wöhlbier

    Muttersprache plus 9. Schuljahr. Arbeitsheft für Lernende mit erhöhtem Förderbedarf im inklusiven Unterricht
    Okkasionelle Metaphern und Vergleiche auf Grundlage der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson
    Exemplarische Darstellung heimatfilmtypischer und komödiantischer Elemente am Beispiel des Films Kohlhiesels Töchter (1962)
    Kunsttherapie als Behandlungsmethode bei Suchterkrankungen
    Analyse des visuellen Erzählens der Maisfeld-Sequenz in North by Northwest
    Besonderheiten des Umgangs mit mutistischen Kindern in der Schule
    • Besonderheiten des Umgangs mit mutistischen Kindern in der Schule

      Unter Berücksichtigung schulischer Interventionsmöglichkeiten

      Die Arbeit behandelt verschiedene schulische Interventionen für Lehrer, die mit mutistischen Schülerinnen und Schülern arbeiten. Zunächst wird das Störungsbild des selektiven Mutismus erläutert, gefolgt von einer detaillierten Analyse der möglichen Interventionsansätze im Unterricht. Ziel ist es, Lehrkräften praxisnahe Strategien an die Hand zu geben, um die Teilhabe und Förderung betroffener Schüler zu unterstützen. Die umfassende Darstellung der Interventionsmöglichkeiten bietet wertvolle Einblicke in die Heil- und Sonderpädagogik.

      Besonderheiten des Umgangs mit mutistischen Kindern in der Schule
    • Die Studienarbeit analysiert die ikonische Maisfeldszene aus Alfred Hitchcocks Film "North by Northwest" von 1959 und untersucht die Techniken des visuellen Erzählens. Dabei wird ein detailliertes Protokoll der Szene erstellt, das anschließend ausgewertet wird. Zudem wird auf die bestehende Literatur zum Film und speziell zur Maisfeldszene eingegangen, um einen umfassenden Kontext zu bieten. Die Arbeit bietet somit tiefgehende Einblicke in die filmische Gestaltung und deren Wirkung auf das Publikum.

      Analyse des visuellen Erzählens der Maisfeld-Sequenz in North by Northwest
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Kunsttherapie, insbesondere die Ansätze von Karl-Heinz Menzen. Sie untersucht die Anwendung der Kunsttherapie als Behandlungsform für Suchterkrankungen und beleuchtet deren potenzielle Vorteile sowie mögliche Grenzen. Durch einen hermeneutischen Zugang werden die Ergebnisse aus bestehenden Texten abgeleitet, um die Effektivität dieser Therapieform bei Abhängigkeitserkrankungen zu bewerten. Die Studie zielt darauf ab, die Vielseitigkeit und den Nutzen der Kunsttherapie im Kontext der Heilpädagogik zu verdeutlichen.

      Kunsttherapie als Behandlungsmethode bei Suchterkrankungen
    • Die Studienarbeit analysiert den nationalsozialistischen und nachkriegsdeutschen Heimatfilm im Kontext der Ideologiekritik. Sie untersucht, wie diese Filme gesellschaftliche Werte und Ideologien reflektieren und formen. Durch die Anwendung von Filmanalyse werden sowohl die narrativen Strukturen als auch die kulturellen und politischen Implikationen der Heimatfilme beleuchtet. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der Rolle des Films als Medium zur Vermittlung von Ideologien und deren Einfluss auf das kollektive Gedächtnis der Gesellschaft.

      Exemplarische Darstellung heimatfilmtypischer und komödiantischer Elemente am Beispiel des Films Kohlhiesels Töchter (1962)
    • Okkasionelle Metaphern und Vergleiche auf Grundlage der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson

      Aspekte der Theorie und Analyse der sprachlichen Bilder im Kinderbuch "Kai aus der Kiste"

      Die Arbeit analysiert die kognitive Metapherntheorie und deren Anwendung auf das Kinderbuch "Kai aus der Kiste". Zunächst werden die Grundzüge der Theorie von Lakoff und Johnson vorgestellt. Anschließend erfolgt eine praktische Untersuchung der okkasionellen Metaphern im Text des Buches. Der Fokus liegt auf der Verwendung und Bewertung dieser Metaphern, um deren Bedeutung und Funktion im Kontext der kindlichen Sprache und des Erzählens zu ergründen. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die sprachlichen Mittel, die in der Kinderliteratur eingesetzt werden.

      Okkasionelle Metaphern und Vergleiche auf Grundlage der kognitiven Metapherntheorie von Lakoff und Johnson
    • Da stehe ich Ihnen gegenüber, mit Worten als techné, als meine Möglichkeit ein Dasein zu bestimmen mit meinen Intentionen, Farben, meinem Denken. Ich habe das Bewusstsein verdichtet auf Seiten und bezwungen - nicht und nichts besiegt - und ja die Zeit ist in uns; wir sind Menschen, somit auch das Ich eine Idee. Es ist hell manchmal gegenüber - da stehe ich.

      Da stehe ich
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Note: 1, Universitat Rostock (Institut fur Sonderpadagogische Entwicklungsforderung und Rehabilitation), Veranstaltung: Berufliche Eingliederung von Jugendlichen mit sonderpadagogischem Forderbedarf, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der Arbeit liegt ein Referat und der personliche Besuch der Hanseproduktionsschule in Vorbereitung auf die Hausarbeit und das Referat zugrunde. Die Arbeit wurde mit "sehr gut" benotet., Abstract: Welchen Beitrag Produktionsschulen zur sozialen und beruflichen Integration von Jugendlichen mit Verhaltensstorungen leisten konnen, stellt diese Arbeit unter Berucksichtiung der Besonderheiten dieser Zielgruppe vor. Nach Erlauterungen zur Spezifik von Produktionsschulen (Ziele und Grundsatze werden vorgestellt) werden Jugendliche mit emotional-sozialem Forderbedarf in ihrer besonderen Situation zwischen Schule und Berufsausbildung vorgestellt. Abschliessend werden die theoretischen Erkenntnisse zu Produktionsschulen und zu Jugendlichen mit Verhaltensstorungen zusammengefugt und hinsichtlich der Passung bewertet

      Produktionsschulen als Übergangslösung und Sprungbrett für die berufliche und soziale Integration von Jugendlichen mit emotional