Drei Gaugöttinnen Walburg, Vernea und Gertrud als Deutsche Kirchenheilige
- 214pages
- 8 heures de lecture






The collection features Swiss legends centered on nature, highlighting mystical locations, animals, and plants within the Swiss landscape. Richly written in poetic language, these tales often convey moral lessons and reflect the beliefs of the Swiss people. As a significant contribution to Swiss folklore, it offers insights into the culture and history of Switzerland. Authored by Ernst Ludwig Rochholz, a noted writer and historian, this work is essential for anyone interested in Swiss literature and cultural heritage.
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1877, die historische Einblicke und Perspektiven aus dieser Zeit vermittelt. Leser können sich auf authentische Inhalte freuen, die das Wissen und die Ansichten des 19. Jahrhunderts widerspiegeln. Diese Ausgabe ermöglicht es, die damaligen gesellschaftlichen, kulturellen und wissenschaftlichen Strömungen nachzuvollziehen und bietet damit eine wertvolle Ressource für Interessierte an Geschichte und Literatur.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1862 bietet einen authentischen Einblick in die literarische und kulturelle Welt des 19. Jahrhunderts. Diese Ausgabe bewahrt den historischen Kontext und die Sprache der Zeit, was sie zu einer wertvollen Ressource für Leser und Historiker macht. Sie ermöglicht es, die Gedanken, Themen und Stilmittel der damaligen Zeit zu erfassen und zu erleben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und für diejenigen, die sich mit der Geschichte der Schriftstellerei auseinandersetzen möchten.
Der unveränderte Nachdruck von 1856 bietet einen wertvollen Einblick in historische Texte, die durch den Verlag Anatiposi wieder zugänglich gemacht werden. Diese Ausgaben sind wichtig für die Bewahrung des kulturellen Erbes, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel wie fehlende Seiten oder geringere Qualität aufweisen können. Das Ziel des Verlags ist es, diese Werke zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um ihr Verschwinden zu verhindern.
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Wert des Werkes unterstreichen.
Der unveränderte Nachdruck von 1856 bietet einen Einblick in die historische Literatur und bewahrt wertvolle Inhalte für zukünftige Generationen. Der Verlag Anatiposi hat sich der Aufgabe verschrieben, alte Bücher zu erhalten und zugänglich zu machen, auch wenn sie aufgrund ihres Alters Mängel aufweisen können. Dies ermöglicht Lesern, sich mit vergangenen Perspektiven und Wissen auseinanderzusetzen, die sonst in Vergessenheit geraten könnten.
Erster Band
Die Originalausgabe von 1867 bietet einen unveränderten Einblick in die damalige Zeit und deren Themen. Der Nachdruck ermöglicht es heutigen Lesern, die historischen und kulturellen Kontexte zu entdecken, die das Werk geprägt haben. Die Erhaltung des Originals bewahrt nicht nur den Schreibstil, sondern auch die gesellschaftlichen Perspektiven, die für das Verständnis der Epoche entscheidend sind. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Wurzeln moderner Gedanken und Ideen erforschen möchten.
Die germanischen Ursprünge der deutschen Kirchenheiligen und Heiligenfeste von Walburg, Verena und Gertrud