Into the Classroom is a series of eleven new books designed for second-level teachers beginning the new Leaving Certificate Religious Education syllabus. Each of the books covers all the content in the relevant syllabus section. With their accessible and engaging commentary, they will also be of great interest to third-level students, educators and a general readership. Worship, Prayer and Ritual explores expressions of the spiritual dimension of human life in a variety of cultures and contexts. It examines some of the patterns of ritual and worship found in religions with particular attention to the Christian traditions and evaluates the impact of those patterns on Irish society and culture. In keeping with the intention of the syllabus, it encourages an openness to personal spiritual development.
D. S Livres





Alternativen der Risikosteuerung von Banken in Zeiten der Finanzkrise
- 56pages
- 2 heures de lecture
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: "-", Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Liberalisierung der Weltmärkte und die damit wachsenden Risikopotenziale auf den Finanzmärkten schaffen, insbesondere für global agierende Unternehmen, veränderte wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Wenngleich die Risikosteuerung mittlerweile einen Kernbereich von Finanzunternehmen und Banken darstellt, wurden in der Vergangenheit erhebliche Risikobereiche massiv unterschätzt oder zu spät erkannt. Dabei kamen oftmals ungeeignete Verfahren in der Praxis des Risikomanagements zur Anwendung. Der heutige Standard in den Finanzinstituten nimmt eine isolierte Messung der einzelnen Risikoarten vor. Üblicherweise erfolgt dabei die grundlegende Unterteilung für die Risikoaggregation in Markt-, Kredit- bzw. operationelles Risiko. Hierbei soll eine Eigenkapitalunterlegung vorgenommen werden, die den Ansprüchen der 2007 in Kraft getretenen Basel II-Vorschriften gerecht wird. In der Finanzwirtschaft wurden in den letzten Jahren verschiedene Veränderungen vorgenommen, um die Auswirkungen von Krisensituationen zu minimieren. Dennoch treten bedeutsame Markteinbrüche, wie die im Jahr 2007 einsetzende Subprimekrise, die sich zur Finanzkrise ausgeweitet hat, auf. Es wird also deutlich, dass die Analyse, Messung und damit insbesondere auch die Aggregation von Risiken, wie sie im Rahmen der 2.Säule der Basel II Vorschriften vorgeschlagen wurde, in großen Teilen nicht der stetig komplexer werdenden Welt des 21. Jahrhunderts genügt. Ein Lösungsansatz besteht hier in einer ganzheitlichen Betrachtung von Risikopositionen, die im Bereich des Bankensektors durch eine integrierte risikoorientierte Gesamtbanksteuerung vollzogen werden könnte. Probleme ergeben sich dabei in einer geeigneten Zusammenführung der einzelnen Risikokennzahlen, denn die einfache Addition von Werten ist nicht zweckmäßig. Vielmehr gilt es, die Diversifikationspotenziale zwischen den Risikoarten zu berücksichtigen. Einen alternativen Ansatz bietet hier die Modellierung mit Hilfe von Copula-Funktionen. Der Vorteil von Copulas liegt in der Möglichkeit, beliebig verteilte Zufallsvariablen mit beliebigen Abhängigkeitsstrukturen zu neuen gemeinsamen Verteilungsfunktionen verknüpfen zu können. Für ein verbessertes Verständnis der komplexen Strukturen von Copula-Modellen soll dieses Papier mit dem speziellen Fokus des Bankensektors einen anwendungsorientierten Beitrag leisten.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: "-", Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beinhaltet ein Konzept für Lehrer/innen, die Thematik Gesund und richtig trainieren - den Körper verstehen in den Unterricht zu integrieren. Auch die Schule muss sich diesen Anforderungen stellen und öffnen und sich der Gesundheitsförderung zuwenden. Das dargestellte Konzept kombiniert die Unterrichtsfächer Biologie und Sport. Sportbiologie ist ganz allgemein die Lehre vom Leben des Menschen in Bezug auf den Sport (WEINECK 2004, 12). Im Vergleich zu anderen Fachbereichen ist die Sportbiologie eine relativ junge Wissenschaft, findet jedoch allmählich auch in den Schulalltag Einzug (SCHEID/PROHL 2007a, 11). Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt insbesondere darin, den durch Bewegungsmangel bedingten Haltungsschwächen durch eine Anleitung zum sanften Krafttraining entgegenzuwirken. Dieses sanfte Krafttraining trägt zum Ausgleich muskulärer Dysbalancen bei und soll die Schüler und Schülerinnen (SuS) zu mehr Sport motivieren, da die Erfahrung zeigt, dass Sport in der Jugend die beste Altersvorsorge ist. Zusätzlich sollen durch das hier vorgestellte Konzept falsche Trainingsgewohnheiten vorgebeugt und das Verletzungsrisiko beim Sport vermindert werden. Die Zielgruppe sind SuS der 10. Klasse der Haupt- und Realschule.
Mentoring hat sich in der heutigen Zeit zu einem wichtigen Konzept entwickelt, das in zahlreichen Lebensbereichen Anwendung findet. Die Studienarbeit analysiert die vielfältigen Projekte und Programme, die auf Mentoring basieren, insbesondere im Kontext der Personalentwicklung. Mit einer Note von 1,7 an der Universität Leipzig bietet die Arbeit wertvolle Einblicke in die Relevanz und die unterschiedlichen Facetten des Mentorings im Bildungs- und Berufssektor.
Bodyfit & Vital by D.S.
Rezepte, Tipps und Hintergrund-Infos für mehr Wohlbefinden und Vitalität - Ursprünglich LEBEN - Band 1
Das Buch erklärt, dass der Körper auf Zellheilung programmiert ist und Gesundheit anstrebt. Es beleuchtet, warum es schwerfällt, abzunehmen oder gesund zu sein, und ermutigt dazu, dem Körper zu vertrauen, ähnlich wie bei der Wundheilung. Der Schlüssel liegt in der richtigen Denkweise und der Verantwortung für die eigene Gesundheit.