Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Vandenhoeck + Ruprecht

    1989
    Heimat
    Die DDR im Blick der Stasi 1963
    Ökologismus
    Evangelisches Gesangbuch Niedersachsen, Bremen / Taschenausgabe
    Geschichte und Gesellschaft
    • Evangelisches Gesangbuch Niedersachsen, Bremen / Taschenausgabe

      Taschenausgabe 9,5 x 15,3 cm - Kunstleder schwarz 2044

      Für den Gottesdienst, für die tägliche Inspiration und auch als Nachschlagewerk. In der Taschenausgabe des Evangelischen Gesangbuchs für Niedersachsen und Bremen finden Sie:- 500 Lieder und Gesänge im Stammteil- zusätzlich 125 Lieder im Regionalteil- Ablauf und Erklärung der Gottesdienste- Bekenntnisse- Gemeinsame Gebete- Liturgische Gebete- Psalmgebete- Dichter und Komponisten- 3 Lesebändchen- alle Wochenpsalmen- überarbeitete Perikopen- ökumenisch gebräuchliche Lieder- die Gottesdienstordnung ist an das aktuelle Gottesdienstbuch angepasst

      Evangelisches Gesangbuch Niedersachsen, Bremen / Taschenausgabe
    • Ökologismus

      Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2020, Heft 04

      Jährlich treffen sich die UN-Staats- und Regierungschefs zur Weltklimakonferenz und demonstrieren ebenso deutlich wie gebetsmühlenartig, dass einem globalen Phänomen nur global begegnet werden kann. Und doch brauchte es weltweite Schüler*innenproteste, um Ökologie wieder als Politikum ins Feld zu führen. Und ebenso unmittelbar riefen sie Klimaleugner und all jene auf den Plan, die die Dringlichkeit des Klimawandels im politischen Tagesgeschäft relativieren. Doch auch das klimabewusste Spektrum tritt ideologisch keineswegs geschlossen auf. Umweltschutz und Klimagerechtigkeit, grünes Wachstum und sozialökologische Transformation – die Mannigfaltigkeit der Themen und Schlagworte verbietet es, hinter ihnen eine geschlossene ideengeschichtliche Strömung zu vermuten. Indes, gerade darum lohnt es sich, nach den Ursprüngen und Konfliktlinien, Motiven und Widersprüchen, Kontinuitäten und Brüchen der Ideologie des Ökologismus zu fragen.

      Ökologismus
    • 1963: Zwei Jahre nach dem Mauerbau in Berlin kommt Bewegung in die nationale und internationale Politik. Egon Bahr prägt 1963 die Formel 'Wandel durch Annäherung', die den unumstößlichen Beginn der Entspannungspolitik markiert. Mit dem ersten Passierscheinabkommen wird die Mauer im Dezember 1963 zumindest für die Westberliner erstmals wieder durchlässig. In der DDR bringt Walter Ulbricht 1963 grundlegende Reformen auf den Weg, die neben der Wirtschaft auch Justiz, Jugend sowie Kunst und Kultur betreffen. Er reagiert damit geschickt auf ernsthafte Krisensymptome. Doch breite Bevölkerungskreise artikulieren weiterhin Unzufriedenheit, seien es Arbeiter oder Jugendliche, Christen oder Kulturschaffende. Die Berichte der DDR-Staatssicherheit an die SED-Führung spiegeln in aller Deutlichkeit die Ambivalenz dieses markanten Jahres zwischen Aufbruch und Beharrung wider

      Die DDR im Blick der Stasi 1963
    • Heimat

      Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2018, Heft 04

      • 148pages
      • 6 heures de lecture
      Heimat
    • 1989

      Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2019, Heft 01

      1989
    • Intra Vokabeln I enthalt alle Lernvokabeln von Intra Texte und Ubungen I nach Lektionen sortiert.Das Bandchen ist identisch mit dem Lernvokabel-Teil von Intra Grammatik und Vokabeln I. Es erlaubt die separate Nutzung der Lernvokabeln und ist vor allem fur diejenigen gedacht, die mit Intra ohne Begleitgrammatik arbeiten wollen.

      Vokabeln