Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Benjamin Bonn

    Digitalisierung und Sportwissenschaft
    Gamification in der Hochschullehre
    Toolset wissenschaftliche Methoden im Sport
    • Toolset wissenschaftliche Methoden im Sport

      Ein Leitfaden für Studium und Beruf

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Dieses Buch zeigt Dir, wie wissenschaftliche Skills Dein Denken, Arbeiten, Deine Kommunikation, Deine Trainings und Deine Coachings erfolgreicher machen. Für Sportstudierende bietet das Werk eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums. Für Berufspraktiker, die Menschen im Sport begleiten, bietet das Buch zahlreiche Anregungen, wie sie forschungsorientiert unterrichten, trainieren und coachen können. Die Autoren nehmen mit klarer Struktur, flüssiger Schreibweise und konkretem Alltags-Nutzen der vermuteten Schwere des Themas jeglichen Schrecken. Es macht große Freude, sich mit diesem Buch in die wissenschaftlichen Skills einzuarbeiten. Zum Abschluss bietet das Werk 26 wissenschaftliche Tools und ein ausführliches Glossar - was das Buch auch zum täglichen nützlichen Nachschlagewerk macht. Aus dem Inhalt Einleitung: Die besondere Rolle des Sports in unserer Gesellschaft; der positive Beitrag von wissenschaftlichen Skills im Sport-Studium und Beruf Wissenschaft im Sportstudium: Hausarbeiten; Vortrag und Präsentation; mündliche Prüfung; Klausuren schreiben; Bachelor- und Masterarbeiten professionell schreiben Wissenschaftlichkeit im Beruf: forschungsbasiert unterrichten (Schule); forschungsbasiert coachen (Gesundheitssystem, Leistungs- und Breitensport); an Hochschulen lehren & forschen, professionell über Sport berichten (Journalismus und Medien); Sport professionell managen "Help Yourself": wissenschaftliche Tools von A bis Z, Glossar von A bis Z Inhaltsverzeichnis Tipps zum Lesen.- 1. Einleitung.- 2. Sport und Wissenschaft.- 2.1 Was ist Sport.- 2.2 Was ist Wissenschaft.- 2.3 Orientierung, bitte Sport in Studium und Beruf.- 3. Let s go : Wissenschaft im Sportstudium.- 3.1 Vom Problem zur Lösung.- 3.2 Hausarbeiten.- 3.3 Vortragen.- 3.4 Mündliche Prüfung.- 3.5 Klausuren schreiben.- 3.6 Abschlussarbeiten: Bachelor- und Masterarbeiten professionell schreiben.- 4. Lass flexen : Wissenschaftlichkeit im Beruf.- 4.1 Forschungsbasiert Unterrichten (Schule) .- 4.2 Forschungsbasiert coachen (Gesundheitssystem, Leistungs- und Breitensport).- 4.3 Lehren & forschen (Universität & Hochschule).- 4.4. Professionell Berichten (Journalismus und Medien).- 4.5 Sport professionell Managen.- 5. Help Yourself : Die Toolbox wissenschaftlichen Arbeitens und das Glossar.- 5.1 Tools von A bis Z.- 5.2 Glossar von A bis Z.

      Toolset wissenschaftliche Methoden im Sport
    • Gamification in der Hochschullehre

      Ein praktischer Leitfaden für Dozent*innen

      • 138pages
      • 5 heures de lecture

      Dieses Buch zeigt, wie Gamification zur weiteren Professionalisierung in der Hochschullehre beitragen kann. Ob im Supermarkt, bei der Arbeit, beim Sport, im Urlaub oder bei unserer Krankenkasse: Gamifizierung begegnet uns überall und in zahlreichen Formen. Gamification hat dabei viel mehr zu bieten als Punkte und Abzeichen zu verteilen oder Ranglisten zu erstellen. Diesen Mehrwert für die eigene Lehre zu erschließen, leistet dieses Buch. Die Autoren machen erlebbar, wie Gamifizierung in Seminaren, Übungen und Vorlesungen seine Wirkung entfalten kann und geben dazu Ideen und Werkzeuge an die Hand. Das Buch ist für alle Studienfächer geeignet. Aus dem Inhalt Was wir von Games für die Hochschullehre lernen können Tools für die Gamifizierung (Storyline/Story-Bible, narrative Bezüge, ...) Vorlesungen, Übungen und Seminare gamifizieren Gamifizierung evaluieren Glossar Inhaltsverzeichnis Intro.- Press Start: Der Lehr-Gang.- Level 1: Der Rahmen.- Level 2: Gamifizierung (Was wir von Games lernen können).- Level 3: Praxis (Vorlesungen und Seminare gamifizieren sowie Gamifizierung evaluieren).- Level 4: Teach like a Game-Designer (Tools, Glossar).- Next Level.

      Gamification in der Hochschullehre
    • In Bewegung, Spiel, Sport und Tanz ist die Digitalisierung langst angelangt. Das Analoge ist in vielen Bereichen kaum mehr vom Digitalen zu trennen. Im Bildungssektor ist die Lage anders. Wo steht die Sportwissenschaft? Welche Zugange bietet diese Querschnittsdisziplin? Die Ansatze in diesem Band geben Einblicke in die sportwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Thema. Sie skizzieren ubergreifende Diskussionslinien, stellen Forschungsergebnisse vor und zeichnen Perspektiven fur die sportwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Blick auf (bildungs-) politische Dimensionen, die Inszenierung von Lehr-Lernsettings, internationale Diskurse um neue Praktiken im Gesundheitssektor und die Entwicklung innovativer Forschungsmethoden.

      Digitalisierung und Sportwissenschaft