Jürgen Bennack Livres






Humor als kölsche Philosophie
- 190pages
- 7 heures de lecture
Der Medizinprofessor und Doktor humoris causa (Dülken) Gerhard Uhlenbruck tritt den Beweis für diese Behauptung an. Er untermauert diese Aussage streng wissenschaftlich aber höchst vergnüglich; er belegt sie mit etlichen Beispielen aus der kölschen Lebensart und -philosophie. Was es mit dieser Lebensart und mit dem Kölner Humor auf sich hat, das stellt der Pädagogikprofessor Jürgen Bennack dar. Er macht sich auf die Spurensuche nach dem Humor im Kölner Leben, und er findet in unzähligen Beispielen die spezifisch humoristischen Arten und Orte, die Formen und Verfahren, die Methoden, Stilmittel und Funktionen. Er antwortet unterhaltsam auf die Frage: Wie ist der Kölner als Mensch? Der Leser erfährt vieles über: - Den Kölner Karneval in der Außensicht - Den Kölner Karneval in der Innensicht - Die kölsche „Aat“ - Die Absichten und Funktionen des Kölner Humors - Den Kölner als humoristischen Menschen - Den Kölner als Bürger –gestern und heute - Die Stress-Resistenz des Kölners - Den Kölner Witz - Die Kölner Mentalität - Kölsche Originale - Den kölschen Klüngel und - Das Aphoristische des Kölner Humors Kurzum: Ein Standardwerk für alle, die den Kölner Humor verstehen wollen!
Erziehung ist eine unerlässliche Aufgabe der Schule. Der Band zeigt, wie sie erfolgreich zu bewältigen und fundiert anzugehen ist. Erziehung wird stets ein virulentes Thema von Schule bleiben. Auch oder gerade in einer Zeit, in der vieles ins Unverbindliche, ins Enttabuisierte oder Regellose zu zerfließen scheint, in der der Ruf nach der Fundierung von Werten immer lauter wird, wird Schule mehr denn je als Institution der Verlässlichkeit, der Geborgenheit und der sozial-emotionalen Gemeinsamkeit bzw. Gemeinschaftlichkeit gebraucht. Wer denn sonst außer der Schule - wo andere Institutionen wie die Familie zunehmend versagen - kann denn noch erzieherische Konzepte und Impulse verwirklichen? Dem Autor gelingt es in überzeugender Weise, die Erziehungsaufgaben heutiger Schularbeit zu begründen sowie praktisch und lösungsorientiert auch angesichts schwer wiegender Problemfälle (Erfurt) aufzuzeigen. Mit zahlreichen Kästen, Beispielen, Zusammenfassungen. In einem besonderen Kapitel werden authentische Fälle aus der Schulpraxis dargestellt und Lösungsansätze vorgeschlagen.