Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dieter Thomamüller

    Gewalt ist kein Ausdruck von Stärke
    Integration - wo ist das Problem?
    Was ist Liebe?
    Die große Enttäuschung
    "Aus dir wird sowieso nichts!"
    • "Aus dir wird sowieso nichts!"

      Ein mutiges Theaterstück rund um ausländerfeindliches Verhalten

      Das Theaterstück richtet sich an Schüler ab 12 Jahren und ist für die Klassen 8 bis 13 in der Sekundarstufe geeignet. Es bietet eine geeignete Plattform für Jugendliche, um sich mit relevanten Themen auseinanderzusetzen und ihre schauspielerischen Fähigkeiten zu entwickeln.

      "Aus dir wird sowieso nichts!"
    • Die große Enttäuschung

      Brennpunkte! - Mutige Theaterstücke zu Themen, die Jugendliche bewegen

      Die jugendliche Kristin muss mitansehen, wie ihre große Liebe, Johnannes, scheinbar mit ihrer besten Freundin Anna fremdgeht. Ein Auf und Ab der Gefühle folgt. Doch auch Johannes hat es nicht leicht - macht sich Anna doch nur an ihn heran, um an den Medikamentenschrank des Vaters zu kommen (Johannes Vater ist Arzt). Es geht um Drogen, die hinter Johannes beschafft werden sollen. Ob Johannes das durchtriebene Spiel noch rechtzeitig bemerkt? Und was wird aus seiner großen Liebe mit Kristin? Das Stück lässt sich auch als Kurzlektüre einsetzen und auszugsweise szenisch darstellen. Dauer des Stückes: ca. 40 Minuten 12 Darsteller

      Die große Enttäuschung
    • Was ist Liebe?

      Mutige Theaterstücke zu Themen, die Jugendliche bewegen

      Ein Theaterstück rund um Sexualität, Missbrauch und Jugendschwangerschaft. Das Stück lässt sich auch als Kurzlektüre einsetzen und auszugsweise szenisch darstellen. Dauer des Stückes: ca. 60 Minuten 18-32 Darsteller 48 Seiten

      Was ist Liebe?
    • Integration - wo ist das Problem?

      Brennpunkte! - Brisante Themen, die Jugendliche bewegen

      Hassan muss, da sie in Afghanistan verfolgt werden, mit seiner Familie flüchten. Hassan, der als Jugendlicher nur Elend und Grausamkeiten erlebt hat, der Zeuge bei der Ermordung seiner Verwandten gewesen ist, hofft in Deutschland Frieden und Anerkennung zu finden. Jedoch gibt es für Hassan, der seine Freunde und seine Heimat verloren hat, statt Anerkennung, Beschimpfungen und Bedrohungen. Ständig muss er erfahren, dass er ein Schmarotzer ist, der vom Wohlstand etwas wegnehmen will. Statt Integration spürt er nur Ausgrenzung. Erst durch den Sport und durch die Freundschaft mit einem Mädchen schöpft er doch noch Hoffnung, dass alles einen guten Verlauf nehmen wird. Ein topaktuelles Thema für Ihre Theater-AG! 36 Seiten

      Integration - wo ist das Problem?
    • Der Jugendliche Alexander verprügelt gemeinsam mit seinen Kumpels Obdachlose. Als die Polizei bei ihm zu Hause auftaucht, fallen die ahnungslosen eltern aus allen Wolken. Sie können nicht verstehen, wie ihr lieber Sohn Alexander so etwas Böses tun kann. Alexanders Schwester öffnet ihnen die Augen und macht ihnen klar, dass sie in der Erziehung oft zu unkonsequent und zu selten wirklich für ihren Sohn da gewesen wären. Alexander ändert sein Verhalten nicht. Er genießt die Macht, die er durch die Gewalt ausübt. Erst als Thomas bei einer erneuten Attacke gegen Kinder eingreift und Alexander vor die Wahl stellt, Anzeige zu erstatten oder sich mit ihm zu treffen, ändert sich Alexanders Welt ganz allmählich. Vom brutalen machtbesessenen Schäger wird Alex zum Retter. Das Stück lässt sich auch als Kurzlektüre einsetzen und auszugsweise szenisch darstellen. Dauer des Stückes: ca. 50 Minuten 15 Darsteller 40 Seiten

      Gewalt ist kein Ausdruck von Stärke