Die neue Reihe Ergotherapie Prüfungswissen ist exakt auf die Bedürfnisse der ergotherapeutischen Ausbildung ausgerichtet. Sie gibt Sicherheit bei der Auswahl des Lernstoffs und reduziert den Aufwand für die Prüfungsvorbereitung. Ergotherapieprüfung bestehen - schnell, sicher, kompetent + Optimal für die Prüfungsvorbereitung - Stoffauswahl und Prüfungsfragen in Abstimmung mit Ergotherapieschulen + Mit Bezug zur ergotherapeutischen Praxis + Ideales Nachschlagewerk für Berufsanfänger in der ersten Zeit der Berufstätigkeit + Leitfaden für die Unterrichtsplanung für Dozenten Stoffauswahl beruht auf Originalprüfungsfragen von 70% der Ergotherapieschulen + Zuverlässige Informationen einer in der Ergotherapie bestens bekannten Herausgeberin
Karin Götsch Livres




Grundlagen der Ergotherapie
- 146pages
- 6 heures de lecture
Diese Veröffentlichung beabsichtigt, Ziele, Inhalte und Vermittlungsformen des Faches Ergotherapeutische Grundlagen zu konkretisieren. Dieser Vorschlag soll die berufliche und schulische Entwicklung dadurch fördern, dass ein erstes Konzept zur theoretischen Fundierung und praktischen Realisierung dieses neuen Faches vorgelegt wird. Dabei handelt es sich um ein komplexes Unterfangen, da ein Fach Ergotherapeutische Grundlagen noch nicht existiert und sowohl in fachlicher als auch in fach-didaktischer Hinsicht erst entwickelt bzw. erarbeitet werden soll. In diesem Fach sollen die Schüler gemeinsame Grundlagen und wechselseitige Bezüge aller ergotherapeutischen Tätigkeiten und Behandlungsverfahren kennen lernen. Sie sollen das Gemeinsame der vielen Gesichter der Ergotherapie verstehen und diskutieren. Insgesamt soll hiermit auch eine berufsweite Diskussion über die Ziele und Inhalte der Ausbildung angeregt werden, um somit einen Beitrag zur weiteren Entwicklung und Qualitätssicherung der ergotherapeutischen Ausbildungs- und Berufspraxis zu leisten.
Die Ergotherapie in Deutschland befindet sich im Wandel. Zum 1.6.2000 ist eine neue Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Ergotherapeuten in Kraft getreten. Für alle in der Ausbildung Tätigen ergibt sich hieraus die Aufgabe einer Neuordnung und Ergänzung der Ausbildungsinhalte und der Lernziele in der Ausbildung. Konsequenzen aus dieser neuen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ergeben sich aber nicht nur für die Lehrenden und die Lernenden in den Schulen, sondern auch für die bereits in der Praxis tätigen Ergotherapeuten. Die künftigen Kollegen werden mit anderem und mit neuem Wissen ausgestattet werden und damit auf die Praxis einwirken. Insbesondere für die Anleiter und Anleiterinnen, die in der praktischen Ausbildung tätig sind, werden die Veränderungen in der Ausbildung vermutlich sehr schnell spürbar werden. Das „Frankfurter Curriculum“ ist ein Modell eines Ausbildungskonzepts nach der neuen AprüV. Es will für Lehrende an Schulen Anregungen geben, den Unterricht inhaltlich aufzufüllen und die Inhalte didaktisch begründen zu können. Es kann für Lernende eine Orientierung darstellen, was warum gelernt werden soll, und es kann den Praktikern, insbesondere den in der Ausbildung tätigen Kollegen, einen Eindruck vom inhaltlichen Stand der Ausbildung nach der Neuordnung vermitteln.
Im Juli 2000 trat eine neue Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Ausbildung zum Ergotherapeuten/zur Ergotherapeutin in Kraft. Damit wurde auch die praktische Ausbildung neu geordnet. Das vorliegende Buch beschreibt und kommentiert die gesetzlich vorgegebenen Bedingungen, diskutiert verschiedene Organisationsformen der praktischen Ausbildung und beleuchtet die Bedingungen, Aufgaben und Erwartungen, mit denen Auszubildende, Anleiter und schulische Begleiter konfrontiert sind. Darüber hinaus werden die Lernziele und Lerninhalte der praktischen Ausbildung dargestellt und die methodisch-didaktischen Aspekte der schulischen Begleitung thematisiert. Ausführungen zur Bewertung der praktischen Ausbildung runden das Buch ab und bieten den Anleitern sowie den schulischen Begleitern Unterstützung und Anregung.