Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Garding

    mobile health
    Der Einfluss des Beschwerdekanals auf das Kündigungsverhalten
    Methoden und strukturierte Ansätze für den Innovationsprozess
    Complaint Management and Channel Choice
    • Complaint Management and Channel Choice

      An Analysis of Customer Perceptions

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Focusing on customer perceptions and expectations, the book explores various complaint channels, including traditional options and the emerging role of online social networks. Through survey analysis, it identifies key factors influencing customers' channel choices and their experiences with each option. The findings lead to managerial recommendations aimed at enhancing customer satisfaction by addressing the critical determinants of complaint handling.

      Complaint Management and Channel Choice
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Innovationen sind zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor in der Wirtschaft geworden und können die Basis für eine dauerhaft erfolgreiche Zukunft eines Unternehmens bilden. In dieser Seminararbeit wird herausgestellt, in welchen Prozessen Innovationen entstehen und welche Möglichkeiten sich den Unternehmen bieten, durch Methoden und strukturierte Ansätze die Entwicklung innovativer Ideen innerhalb dieser Prozesse gezielt unterstützen und fördern zu können. Die theoretischen Modelle werden abschließend an Fallstudien mit aktuellen Daten aufgearbeitet. Bevor der Innovationsprozess sowie spezielle Methoden und Ansätze genauer erläutert werden, soll zunächst auf einige wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen zum Thema Innovation eingegangen werden.

      Methoden und strukturierte Ansätze für den Innovationsprozess
    • Die Untersuchung beleuchtet die unterschiedlichen Auswirkungen von interaktiven und schriftlichen Beschwerdekanälen auf die Kündigungshäufigkeit nach Beschwerden. Empirische Daten zeigen, dass schriftliche Kanäle tendenziell zu weniger Kündigungen führen, insbesondere bei älteren Kunden und schwerwiegenden Dienstleistungsfehlern. Die Dauer der Geschäftsbeziehung hat keinen signifikanten Einfluss auf die Kündigungsrate. Zudem werden potenzielle Verzerrungen durch statistische Verfahren minimiert, was die Ergebnisse sowohl für die Theorie als auch für die praktische Anwendung relevant macht.

      Der Einfluss des Beschwerdekanals auf das Kündigungsverhalten
    • Der deutsche Gesundheitsmarkt unterliegt einem ständigen Wandel. Es stellt sich für alle Akteure, allen voran dem deutschen Staat, den Krankenkassen und nicht zuletzt den Patienten die grundlegende Frage nach der Effizienz und Zukunftsfähigkeit des aktuellen Systems. Die offensichtlich immer größer werdende finanzielle Belastung aller Beteiligten wird durch den anhaltenden demographischen Wandel der Gesellschaft zunehmend forciert. Abseits der öffentlichkeitswirksam diskutierten Lösungsansätze existieren seit Jahren weitere Konzepte, die den Gesundheitsmarkt nachhaltig positiv beeinflussen können. Im Fokus dieses Werkes steht der innovative Service mobile health, der aufgrund von technischen Entwicklungen immer mehr als geeignetes Instrument zur effizienteren Nutzung der verfügbaren Ressourcen und Mittel zur Kostensenkung angesehen wird. Ergänzend zu den Potenzialen werden auch die notwendigen Voraussetzungen für einen flächendeckenden Markteintritt, sowie mögliche Barrieren identifiziert. Des Weiteren wird anhand einer Analyse der Marktteilnehmer evaluiert, warum bislang unter den gegebenen Rahmenbedingungen keine serienreifen Produkte entwickelt wurden.

      mobile health