„Willst du froh und glücklich leben, lass kein Ehrenamt dir geben!“ , dichtete Wilhelm Busch scharfzüngig vor mehr als hundert Jahren. „Gibst viel Geld aus, opferst Zeit - und der Lohn? Undankbarkeit!“ Sind die in einem Ehrenamt engagierten Bürger am Ende die Dummen der Gesellschaft? Der Publizist und Dozent Winfried Kösters belässt es in seinem provozierenden Buch nicht bei einer Bestandsaufnahme bürgerschaftlichen Engagements, sondern spürt der Frage nach, wie die Zukunft des Ehrenamts aussehen könnte. Als Praktiker, Kösters arbeitet ehrenamtlich als Ortsvorsteher seines Stadtteils, belässt er es natürlich nicht beim theoretischen Ansatz, sondern zeigt auf, wie Nachhaltigkeit in der Politik eingefordert werden kann oder ganz pragmatisch mit wirtschaftlichen Sponsoren bei der Realisierung von Konzepten zum freiwilligen Engagement umgegangen werden sollte. Dabei spart er nicht mit praktischen Tipps, Checklisten und Hinweisen auf mögliche Kooperationspartner, wenn es darum geht, neue Projekte zu starten oder bestehende neu zu strukturieren. Eine Literaturliste und ein Verzeichnis der wichtigsten Organisationen samt Internetadressen machen das Buch zu einem unverzichtbaren Ratgeber für engagierte Freiwillige.
Winfried Kösters Livres






Alle reden über die Patienten, kaum einer mit ihnen. Alle wollen nur das Beste für sie, doch kaum einer traut ihnen zu, für sich selbst sprechen zu können. Was die Patienten davon halten? Sie organisieren sich. Selbsthilfegruppen sind keine Randerscheinung mehr, sie überzeugen durch Handeln und Erfolg. Mehr als 70.000 Gruppen mit mehr als drei Millionen Mitgliedern gibt es in Deutschland. In ihnen sammelt sich die „erlebte Kompetenz“. Und die wird immer wichtiger, weil der Fortschritt der Medizin ein längeres Leben ermöglicht, doch die Bewältigung der gesundheitlichen Probleme im Alltag außer Acht lässt. Gerade dieses Selbsthilfewissen gewinnt an Bedeutung. Die Pharmaindustrie will „Partner der Selbsthilfe“ sein, Marketingexperten sprechen von einer „Neuen Macht im Gesundheitswesen“. Was bedeutet das? Wo steht die Selbsthilfebewegung in Deutschland heute? Welche Herausforderungen kommen auf sie zu? Welches Rüstzeug brauchen Patienten, die sich organisieren wollen, morgen? Fragen, die das Buch nicht nur theoretisch beantwortet, sondern auch mit praktischen Tipps für alle versieht, die selbstbestimmt leben wollen. Dr. phil. Winfried Kösters ist freiberuflicher Journalist und Publizist sowie Dozent und Berater.
Dr. Winfried Kösters, Politikwissenschaftler, freier Publizist und Berater sowie ehrenamtlicher Kommunalpolitiker entwickelte unter anderem Demographie-Trainings für kommunale Entscheider im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, um dieses Thema flächendeckend auf die Tagesordnung der Kommunen zu setzen. Der Vater von zwei Söhnen ist in vielen Rathäusern auch durch sein Handbuch „Erfolgreiche Kommunalpolitik“ bekannt.
Umweltpolitik
- 272pages
- 10 heures de lecture

