Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürg Tauber

    Die Burgruine Scheidegg bei Gelterkinden
    Herd und Ofen im Mittelalter
    Beiträge zur Paläopathologie
    Die Ödenburg bei Wenslingen - eine Grafenburg des 11. und 12. Jahrhunderts
    "Keine Kopie an Niemand!"
    Eisenverhüttung im Dürsteltal
    • Eisenverhüttung im Dürsteltal

      Ein Hochofen des 13. Jahrhunderts in Langenbruck

      In den Jahren 1995 bis 1997 wurden nahe dem Kloster Schöntal zwei mittelalterliche Öfen freigelegt, in denen man Eisenerz verhüttete. Die ältere Anlage, die vielleicht noch aus dem 12. Jahrhundert stammt, diente wahlweise der Produktion von direkt schmiedbarem Eisen, hauptsächlich aber eines Gusseisens, das erst in einem zweiten Arbeitsschritt schmiedbar gemacht wurde. Die andere Anlage ist hingegen eindeutig ein Hochofen, der ausschliesslich in diesem zweiten, indirekten Verfahren Eisen produzierte. Er stammt wohl aus dem 13. Jahrhundert und gehört damit zu den ältesten Belegen dieses Typs in Europa. Das Buch legt die Funde der beiden Öfen und der zugehörigen Arbeitseinrichtungen vor und wertet das gesamte Material aus. Grosse Mengen an Eisenschlacken geben zudem Einblick in die Eisengewinnung und -verarbeitung in einer Zeit des technologischen Umbruchs.

      Eisenverhüttung im Dürsteltal