Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrike Schröder

    Blickpunkt Sprachen
    Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung
    Lübeck natürlich!
    Brasilianische und deutsche Wirklichkeiten
    50 sagenhafte Naturdenkmale in Schleswig-Holstein
    Metaphernforschung in interdisziplinären und interdiskursiven Perspektiven
    • Metaphern begleiten unseren Alltag auf Schritt und Tritt, sie prägen unsere Wirklichkeit. Im metaphorischen Vollzug wird sichtbar, in welcher Weise unsere Orientierungsräume entstehen.In diesem Band wird dieser Vollzug aus mehreren disziplinären Perspektiven beleuchtet. An und in Metaphern können wir den kommunikativ-konstruktiven Charakter der Wirklichkeit erkennen. Daher ist es angebracht, nach der Leistung der Metaphern zu fragen und danach, wie Metaphern unser Denken und Handeln ermöglichen und (re)strukturieren. Sie werden daher nicht als sprachliche System-Phänomene aufgefasst, sondern als eine besondere Art der Kopplung zwischen Kognition und Kommunikation. In dieser interdisziplinären Perspektive wird untersucht, wie Metaphern im Spannungsfeld zwischen Kognition und Kommunikation operieren und wie sie an dem, was wir Wirklichkeit nennen, konstitutiv beteiligt sind.

      Metaphernforschung in interdisziplinären und interdiskursiven Perspektiven
    • 50 sagenhafte Naturdenkmale in Schleswig-Holstein

      Bäume – Alleen – Findlinge – Kliff – Quelle

      Von der »Bräutigamseiche« im Dodauer Forst bis zur Quelle Wolsroi Schleswig-Holstein, das Land zwischen Nord- und Ostsee, wartet mit zahlreichen Naturdenkmalen auf, die selbst Einheimische überraschen und begeistern. Die Autorin Ulrike Schröder stellt in ihrem Buch 50 Naturdenkmale ihrer Heimat vor, ihre Geschichten, Sagen und Legenden. Die Schwarzpappelallee zwischen dem Herrenhaus Bliestorf und Todenweg zählt ebenso zu den Raritäten wie der Kurpark »Wittinghaafgehölz« oder der sagenhafte »Teufelsstein« in Großkönigsförde, dem größten Findling zwischen Flensburg und Lauenburg/Elbe, den der Teufel an seinen Ort geschleudert haben soll. Eine Einladung, Schleswig-Holstein zu erkunden – zu Fuß oder bei bester Lektüre zuhause. › 50 Naturdenkmale – ihre Geschichten, Sagen und Legenden › Reise-Lesebuch mit Übersichtskarte und über 100 Farbfotos › Kurzweilig und spannend

      50 sagenhafte Naturdenkmale in Schleswig-Holstein
    • Brasilianische und deutsche Wirklichkeiten

      Eine vergleichende Fallstudie zu kommunikativ erzeugten Sinnwelten

      • 325pages
      • 12 heures de lecture

      Inwieweit geben Sprache und Kommunikationsstile von Kulturträgern Aufschluss über die Wirklichkeiten, in denen sie leben? Ulrike Schröder untersucht auf der Basis von Beobachtungen, Interviews und schriftlichen Befragungen von Deutschen und Brasilianern deren Alltagswelten und zeigt, dass sich Wirklichkeitsauffassungen, Sprechstil und Kulturgeschichte wechselseitig bedingen. Zentrale These ist, dass die Wirklichkeiten, in denen wir leben, kommunikativ erzeugt sind, so dass es, bedingt durch die unterschiedlichen Standorte, von denen aus Menschen kommunikativ handeln, auch zu verschiedenen Wirklichkeitskonstrukten kommt. In einer stärker homogenen, literalisierten und funktional differenzierten Kultur wie der deutschen sind andere Auffassungen von Familie, Liebe, Arbeit, Raum und Zeit anzutreffen als in einer stärker heterogenen, oralisierten und funktional weniger differenzierten Kultur wie der brasilianischen. Auch die Sprache selbst wird vor andere Aufgaben gestellt.

      Brasilianische und deutsche Wirklichkeiten
    • Kaum eine Großstadt bietet so viel außergewöhnliche und vielseitig erlebbare Natur wie Lübeck. Dieser Erholungsführer zeigt, warum es so wichtig ist, diese einmaligen, naturnahen Erholungsgebiete zu bewahren. Mit ausgefeilten Spazier- Wander- und Fahrradtourenvorschlägen sowie Hinweisen auf Ausflugslokale und eigens für Kinder, Jugendliche oder Senioren ausgelegten Tipps bringt »Lübeck natürlich!« Erholungssuchenden die Schönheiten Lübecks und der Region näher.

      Lübeck natürlich!
    • Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung

      Eine Betrachtung von ihren Anfängen bis zur Gegenwart

      • 363pages
      • 13 heures de lecture

      Die kognitive Metaphernforschung ist durch ihre interdisziplinäre Ausrichtung inziwischen auf der Höhe ihrer Popularität angekommen. Dennoch fehlt es bisher an einer durchgängigen Darstellung ihres Gegenstandsbereichs. Dieses Buch stellt die Entwicklung der kognitiven Metaphernforschung von ihren Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart vor. Zentral dabbei ist die Frage, inwieweit sich in den skizzierten Ansätzen kommunikationstheoretisch relevante Erörterungen finden, die heute wieder aktuell gewordene semiotischpragmatische Problestellungen aufgreifen.

      Kommunikationstheoretische Fragestellungen in der kognitiven Metaphernforschung
    • Ausgangspunkt der nachstehenden Analyse ist das Verständnis von Kommunikation als wirklichkeitserzeugendem Verhaltensbereich. Diese Perspektive scheint in zweifacher Hinsicht sinnvoll: Erstens geht es um die Ermittlung von etwas vermeintlich Selbstverständlichem, dem Lebensbereich Liebe. Selbstverständliches zu hinterfragen, erfordert eine grundlegende Analyse des Zustandekommens von Wirklichkeitskonstrukten. Zweitens geschieht dies im interkulturellen Vergleich. Die Untersuchung soll in zweierlei Hinsicht eine Gewissheit dekonstruieren: vertikal in der Analyse von Liebe als ein im historischen Prozess entstandenes Kommunikationsmedium und horizontal in der Analyse der unterschiedlichen kulturspezifischen Konstitution dieses Kommunikationsmediums. Die Untersuchung erfolgt auf der Basis einer konstruktivistischen Perspektive. Aus diesem Grund ist die Vorstellung der für die Untersuchung relevanten konstruktivistischen Theorieansätze zur Beschreibung von Wirklichkeitserzeugung als Ergebnis kommunikativen menschlichen Verhaltens im ersten Teil der Arbeit unverzichtbar; sie ist konstitutiv für die im Untersuchungsteil eingenommene Perspektive, für das methodische Verständnis und liefert das grundlegende Begriffsinventar.

      Liebe als sprachliches Konstrukt