Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Anselm Böhmer

    Wege der Integration
    Kosmologische Didaktik
    Management der Vielfalt
    Soziale Ungleichheit und Bildung
    Eugen Fink
    Digital Teaching and Learning in Higher Education
    • Digital collaboration has been established in higher education for many years. But when the Covid-19 pandemic struck, digital learning and virtual mobility became of utmost importance for higher education. In the international project »Digital and International Virtual Academic Cooperation« (DIVA), scholars from Israel, Australia, and Germany focused on intercultural learning and online collaboration. Based on their findings, they show how digital arrangements can be used in higher education, how digital teaching can be theorized, and what potential can be gained for post-pandemic teaching.

      Digital Teaching and Learning in Higher Education
    • Eugen Fink

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      Eugen Fink
    • Soziale Ungleichheit und Bildung

      Eine erziehungswissenschaftliche Einführung

      Anselm Böhmer untersucht die Zusammenhänge zwischen Bildung, sozialer Herkunft und Ungleichheit. Er zeigt, wie marginalisierte Hintergründe Bildungserfolge und sozialen Aufstieg erschweren. Zudem bietet die Reihe utb exam effiziente Lernmaterialien, die auf Prüfungen vorbereiten, inklusive interaktiver Quizzes und Aufgaben.

      Soziale Ungleichheit und Bildung
    • Management der Vielfalt

      Emanzipation und Effizienz in sozialwirtschaftlichen Organisationen

      • 345pages
      • 13 heures de lecture

      Das Buch untersucht aktuelle Entwicklungen der Konstruktion von sozialer Differenz in spätmodernen Gesellschaften. Damit werden Ansatzpunkte für eine kritische Revision der Differenzbezeichnungen identifiziert, die Gruppen von Nutzerinnen und Nutzern homogenisieren und die Praxis sozialwirtschaftlicher Organisationen festlegen. Zu diesem Zweck werden Bezeichnungen als soziale Praxis machtkritisch dekonstruiert. Konkrete Handlungsvorschläge für heterogenitätssensibles Management in der Sozialwirtschaft entfalten Emanzipation und Effizienz gleichermaßen als sozialwirtschaftliche Zielgrößen.

      Management der Vielfalt
    • Wege der Integration

      4. Tutzinger Diskurs

      Die Frage der Integration steht in Deutschland und Europa vielfach im Zentrum gesellschaftlicher und politischer Debatten. Seit Januar 2018 versammelten sich im Rahmen des 4. Tutzinger Diskurses 15 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, Wege der gesamtgesellschaftlichen Integration aufzuzeigen. Die Ermöglichung umfassender Teilhabe und die Entwicklung eines inklusiven Gesellschaftsbegriffs standen dabei im Zentrum. Ziel und Anspruch des Tutzinger Diskurses ist es, kontroverse aktuelle Themen zu erörtern, aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und Ideen für die Politik zu erarbeiten. Die vorliegende Publikation versammelt das Ergebnis des 4. Tutzinger Diskurses zum Thema »Wege der Integration«.

      Wege der Integration
    • Bildung der Arbeitsgesellschaft

      Intersektionelle Anmerkungen zur Vergesellschaftung durch Bildungsformate

      Die Erwerbsarbeitsgesellschaft bildet ihre Strukturen und Prozesse durch die Subjektivierung von Individuen. Formale, non-formale und informelle Modi von Bildung, die wegen neoliberaler Transformationen ihrerseits einem Wandel unterliegen, dienen diesem Zweck. Für einen kritischen Begriff von Bildung sowie für die berufliche Praxis (Schule, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung) ergeben sich daraus zahlreiche Konsequenzen. Anselm Böhmer befragt Formate von Bildung auf ihre subjektivierenden Aspekte hin und zieht hierzu Ansätze der Gouvernementalitätsstudien (Foucault, Butler), der aktuellen Bildungsdebatte (Koller, Ricken) und intersektionelle Entwürfe heran.

      Bildung der Arbeitsgesellschaft
    • Bildung als Integrationstechnologie?

      Neue Konzepte für die Bildungsarbeit mit Geflüchteten

      Die Aufgabe der Integration von Geflüchteten in Deutschland stellt unser Bildungssystem mehr denn je auf den Prüfstand. Dies wird evident, wenn man jüngere nationale und internationale Studien zur Situation von MigrantInnen in Bildungsinstitutionen und im Übergang zur Ausbildung in den Blick nimmt, die die verminderten Erfolgsaussichten und vielfältigen Benachteiligungen von Menschen mit Migrationshintergrund aufzeigen. Anselm Böhmer diskutiert die Vielzahl entsprechender empirischer Befunde sowie die ihnen zugrunde liegenden Bildungskonzepte und schlägt konkrete Maßnahmen zum Abbau von institutioneller Diskriminierung im Bildungswesen und zur Beförderung der Integration von Geflüchteten durch Bildungsprozesse vor.

      Bildung als Integrationstechnologie?
    • Konzepte der Sozialplanung

      Grundwissen für die Soziale Arbeit

      • 155pages
      • 6 heures de lecture

      Sozialplanung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ökonomisierung sozialer Dienstleistungen, Wirkungsorientierung, Sozialraumbudgets – diese und viele weitere Stichworte der aktuellen Fachdebatten machen deutlich, dass Planung, Steuerung und exakte Zielausrichtung in der Erbringung sozialer Dienstleistungen für Kommunen wie freie Träger kontinuierlich wichtiger werden. Das Lehrbuch zu Konzepten der Sozialplanung – wie auch der Band zu Verfahren und Handlungsfeldern – bietet Studierenden in den Fachbereichen Soziale Arbeit – aber auch anderer Gesellschafts- und Sozialwissenschaften – einen optimalen Einstieg in ein grundlegendes Modul ihrer Hochschulausbildung.

      Konzepte der Sozialplanung
    • Verfahren und Handlungsfelder der Sozialplanung

      Grundwissen für die Soziale Arbeit

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Sozialplanung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ökonomisierung sozialer Dienstleistungen, Wirkungsorientierung, Sozialraumbudgets – diese und viele weitere Stichworte der aktuellen Fachdebatten machen deutlich, dass Planung, Steuerung und exakte Zielausrichtung in der Erbringung sozialer Dienstleistungen für Kommunen wie freie Träger kontinuierlich wichtiger werden. Das Lehrbuch zu Verfahren und Handlungsfeldern – wie auch der Band zu Konzepten – bietet Studierenden in den Fachbereichen Soziale Arbeit – aber auch anderer Gesellschafts- und Sozialwissenschaften – einen optimalen Einstieg in ein grundlegendes Modul ihrer Hochschulausbildung.

      Verfahren und Handlungsfelder der Sozialplanung