Une correspondance nous plonge dans une période sombre de l'histoire romaine. Kraszewski réinterprète les récits de Tacite, Suétone, Dion Cassius et Pline l'Ancien, montrant que face aux turpitudes humaines, une intervention divine est nécessaire pour les sauver.
Józef Ignacy Kraszewski Livres
Józef Ignacy Kraszewski fut un prolifique écrivain, historien et journaliste polonais, dont la vaste œuvre englobait de nombreux romans et nouvelles. Il est particulièrement célèbre pour sa monumentale série de romans retraçant l'histoire de la Pologne, une entreprise véritablement épique. Ses romans historiques plongeaient dans la riche tapisserie du passé polonais, contribuant de manière significative à la conscience historique nationale. Kraszewski s'impose comme l'une des figures les plus importantes de la fiction historique polonaise.







Un tableau clair-obscur, tendre-amer, de l'aristocratie polonaise du 19ème siècle, victime de la destruction créatrice qui modèle et remodèle incessamment notre monde.
Countess Cosel
- 248pages
- 9 heures de lecture
The life of Anna Constantia von Brockdorff, a German noblewoman born in 1680, unfolds from her beginnings as a minor lady-in-waiting to her ascent as the mistress of the King of Poland. Her journey takes a dramatic turn as she ultimately becomes the most renowned prisoner in Saxony, highlighting themes of power, intrigue, and the complexities of noble life in 17th-century Europe.
The Jew
- 476pages
- 17 heures de lecture
Heinrich Graf Brühl, ein ehrgeiziger und talentierter Mann aus Thüringen, wird durch seine Mutter 1719 August dem Starken empfohlen. Er steigt schnell in der sächsischen Hierarchie auf, wird Geheimrat und Minister. Nach dem Tod Augusts 1733 muss er sich neu orientieren. Kraszewski porträtiert ihn im Kontext des 19. Jahrhunderts und fördert die deutsch-polnische Völkerverständigung.
Graf Brühl
- 301pages
- 11 heures de lecture
Am Hofe Augusts des Starken Heinrich Graf von Brühl (1700-1763) war bereits mit 31 Jahren Geheimrat und Minister am Hof Augusts des Starken. Doch nach dem Tod des Kurfürsten scheint seine Laufbahn zu Ende: Der Thronfolger Friedrich August II. will Sachsen und Polen gemeinsam mit seinem vertrauten Jugendfreund Sulkowski regieren. Kraszewskis spannender Roman beschreibt die jahrelange Rivalität von Brühl und Sulkowski, die sich zunächst Freunde nennen, aber später zu erbitterten Feinden werden.
Der Gouverneur von Warschau
- 572pages
- 21 heures de lecture
Graf von Brühl, der mächtigste Mann an der Seite August des Starken, behält auch unter August III. seinen Einfluss. Um seine Verbindungen nach Warschau zu festigen, opfert er das Lebensglück seines Sohnes und zwingt ihn zur Heirat mit der Tochter eines reichen polnischen Adligen. In seinem sechsten und letzten Roman über das Königreich Sachsen und Polen schafft Kraszewski ein kenntnisreiches und farbenprächtiges Bild dieser Epoche. Alois, der Sohn des Ministers Graf Heinrich von Brühl, wird mit nur zwölf Jahren Gouverneur von Warschau. Trotz seiner Begabungen und seines ansprechenden Äußeren tritt er nicht in die Fußstapfen seines Vaters, der bereit ist, das Glück seiner Kinder für politische Ziele zu opfern. Alois bleibt jedoch gehorsam und fügt sich der Heiratsanordnung mit der Tochter des einflussreichen Adligen Potocki, um die Beziehungen Sachsens zu den polnischen Magnaten zu festigen. Nach der Niederlage Sachsens im Siebenjährigen Krieg kehrt August III. nach Dresden zurück, stirbt jedoch bald darauf. Mit dem Tod von Brühl bricht in Polen der Kampf um die Krone aus. Die Wahl von Stanislaw August Poniatowski zum König markiert das Ende der sächsischen Herrschaft in Polen. Alois, der eine tiefe Bindung zu seiner Wahlheimat hat, heiratet schließlich nach vielen Jahren und Schicksalsschlägen seine Jugendliebe. Kraszewskis Roman, nun erstmals in deutscher Übersetzung, führt den Leser in die Endzeit der sächsischen Herrscha
Magiczna powieść Kraszewskiego, która przenosi nas w czasy dawnej Słowiańszczyzny. Nawiązuje do staropolskich podań i legend, a jej akcja rozgrywa się przed powstaniem państwa polskiego na ziemiach plemienia Polan. Władzę sprawuje okrutny kneź, Chwostek, oraz jego żona – Niemka Brunhilda. Oboje marzą o wprowadzeniu władzy absolutnej, podobnej do tej, jaką mają władcy w Niemczech. Nie odpowiada to miejscowym kmieciom nawykłym do poszanowania swobód przez rządzących. Kneź pewny swojej siły działa coraz bezwzględniej. Kiedy wybucha bunt, wzywa na pomoc niemieckich popleczników… Obok politycznego drugim wątkiem powieści jest miłosny: Doman, młody kmieć i wojownik, zakochuje się w pięknej Dziwie – córce szanowanego kmiecia Wisza. Ta jednak przeznaczona została do służby bogom, więc odmawia Domanowi, który mimo to postanawia uczynić wszystko, by ją zdobyć.
König August der Starke
- 317pages
- 12 heures de lecture
Leidenschaften und Intrigen am Königshof Als August der Starke (1670-1733) 26jährig den kursächsischen Thron besteigt, hat er eine Vision: Sachsen und Polen will er zu einem einheitlichen, mächtigen europäischen Reich vereinen. Er kennt dabei keine Skrupel: Um König von Polen zu werden, wechselt er sogar den Glauben. So beginnt sein an Leidenschaften und Intrigen reiches Spiel um der Polen und - vor allem der Polinnen - Gunst. Doch während er in der Liebe immer neue Erfolge feiert, begegnen ihm seine politischen Widersacher mit Skepsis und Mißtrauen.



