Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hein Kötz

    14 novembre 1935
    Diritto europeo dei contratti
    Vertragsrecht
    Sozialer Wandel im Unfallrecht
    Undogmatisches
    European contract law
    Introduction to comparative law
    • Combining two previously-released volumes, this study describes the nature of comparative law, concentrating on a survey of the features of the major groupings of the world's legal systems. It also explores contract, tort and unjust enrichment as major departments of private law.

      Introduction to comparative law
    • European contract law

      • 384pages
      • 14 heures de lecture

      This edition includes many updates and revisions to the first edition, especially in light of the changes to the French Code Civil. Furthermore, the book comprises a wealth of translated extracts of legislation, cases, and academic literature. This text comprehensively covers all aspects of contract law in several European jurisdictions.

      European contract law
    • Undogmatisches

      Rechtsvergleichende und rechtsökonomische Studien aus dreißig Jahren

      • 285pages
      • 10 heures de lecture

      Diese Aufsatzsammlung enthält zwanzig Beiträge von Hein Kötz, die an ganz unterschiedlichen, zum Teil schwer zugänglichen Stellen veröffentlicht worden sind, aber gerade in ihrer Zusammenschau einen Eindruck seines wissenschaftlichen Stils und seiner Interessenschwerpunkte vermitteln. Zudem ist in den vorliegenden Band nur aufgenommen worden, was für den Leser auch heute noch von Interesse ist und ihn nicht nur zu belehren, sondern vor allem auch zu unterhalten vermag. Darin liegt der wesentliche Grund dafür, daß die Wahl auf „Undogmatisches“ gefallen ist, also auf Aufsätze, die in Zuschnitt und Herangehensweise nicht der traditionellen Rechtsdogmatik zuzurechnen sind, sondern ihren Gegenstand vom rechtsvergleichenden Standpunkt aus auf seine Funktion und Leistungsfähigkeit oder vom rechtsökonomischen Standpunkt aus auf seine Effizienz befragen.

      Undogmatisches
    • Wie kommt ein gültiger Vertrag zustande? Welche Pflichten werden durch einen Vertrag und durch die Aufnahme von Vertragsverhandlungen begründet? Nach welchen Regeln beurteilt es sich, ob eine Partei Erfüllung des Vertrages verlangen, den Vertrag durch Rücktritt, Widerruf oder Kündigung aufheben oder ihren Kontrahenten auf Schadensersatz in Anspruch nehmen kann? Hein Kötz geht im vorliegenden Band diesen und anderen Fragen des Vertragsrechts nach. Er stellt dabei die Regeln des Vertragsrechts unabhängig von dem Standort, den sie im Bürgerlichen Gesetzbuch gefunden haben, so dar, wie es die praktische Anschauung nahelegt. Zu wichtigen Fragen finden sich auch rechtsvergleichende und rechtsökonomische Überlegungen. Das Buch ist in erster Linie für Studierende der Rechtswissenschaft geschrieben. Es beschränkt sich deshalb auf wesentliche Grundzüge und bemüht sich um eine besonders klare und fassliche Darstellung.

      Vertragsrecht
    • La seconda edizione del libro di Hein Kötz, Europäisches Vertragsrecht, pubblicata nel 2014, dopo quasi due decadi dalla prima, oltre ai necessari aggiornamenti di dottrina e giurisprudenza, contiene nuovi capitoli che, secondo il programma originario, avrebbero dovuto costituire un secondo volume affidato ad Axel Flessner e completano il piano dell'opera. La trattazione si estende così ad altre materie, tra cui l'adempimento del contratto, le impugnative contrattuali e il risarcimento del danno per inadempimento. L'edizione italiana è stata integrata con alcune pagine dedicate al nostro ordinamento nonché con l'aggiornamento delle parti relative all'esperienza francese alla luce della riforma del diritto dei contratti, del regime generale e della prova delle obbligazioni (ordonnance n. 2016-131 del 10 febbraio 2016). Sommario fornito dall'editore

      Diritto europeo dei contratti
    • Judex oeconomicus

      12 höchstrichterliche Entscheidungen kommentiert aus ökonomischer Sicht

      Hein Kötz und Hans-Bernd Schäfer stellen in diesem Lehrbuch 12 höchstrichterliche Entscheidungen zusammen, die auszugsweise abgedruckt und sodann ausführlich aus rechtsökonomischer Sicht kommentiert werden. Das bedeutet, daß die Regel, die das Gericht in seiner Entscheidung zur Konkretisierung eines unbestimmten Gesetzesbegriffs entwickelt hat, daraufhin überprüft wird, ob die von ihr gesetzten Anreize so beschaffen sind, daß sie den Einzelnen, den man sich als einen rationalen, auf Mehrung seines Vorteils bedachten Menschen vorstellen muß, zu einem Verhalten anspornen, das effizient' ist, d. h., daß mit den knappen Ressourcen unserer Welt ein Maximum an gesellschaftlicher Wohlfahrt erzielt wird. Die beiden Autoren wollen auf diese Weise ihren Lesern einen Eindruck davon verschaffen, was mit Hilfe des rechtsökonomischen Ansatzes ausgerichtet werden kann, wenn es in konkreten Fällen um die Findung einer Lösung geht, die mit dem Wortlaut des Gesetzes vereinbar und gleichzeitig aus ökonomischer Sicht richtig' ist. Es zeigt sich, daß die richterlichen Entscheidungen in vielen Fällen ökonomisch begründeter Kritik durchaus standhalten, in anderen Fällen hingegen nicht.

      Judex oeconomicus
    • Europäisches Vertragsrecht

      • 438pages
      • 16 heures de lecture

      Unter „Europäischem Vertragsrecht“ versteht dieses Buch die Regeln, die den Rechtsordnungen der europäischen Länder gemeinsam sind: Wie kommt ein gültiger Vertrag zustande? Nach welchen Regeln wird beurteilt, ob eine Vertragspartei die Erfüllung des Vertrages verlangen, von dem Vertrag Abstand nehmen, ihn widerrufen oder kündigen oder den Kontrahenten auf Schadensersatz in Anspruch nehmen kann? Lassen sich auf dem Gebiet des Vertragsrechts gemeineuropäische Strukturen auffinden? Gibt es allgemein akzeptierte Regeln? Wie sind sie zu formulieren, wenn man die „Prinzipien des Europäischen Vertragsrechts“ oder die Vorschläge des „Draft Common Frame of Reference“ berücksichtigt? Dabei werden die Lösungen der nationalen Rechtsordnungen ausführlich - wenn auch stets nur als nationale Variationen eines europäischen Themas - behandelt. Das Buch kann deshalb bei der rechtsvergleichenden Ausbildung der jungen europäischen Juristen eine Rolle spielen, ferner auch dort, wo es um die Vorbereitung europäischen Gesetzesrechts oder um die Reform der nationalen Vertragsrechte geht. Das Buch ist in einer ersten unvollständigen Auflage schon 1996 erschienen. Die Neuauflage bringt den Text auf den neuen Stand und ergänzt ihn um die damals noch fehlenden Abschnitte.

      Europäisches Vertragsrecht