Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Rödel

    1 janvier 1941 – 1 janvier 2017
    Zwischen den Welten
    Baden unter Palmen
    Die Schweden im deutschen Südwesten
    Reclams Führer zu den Denkmalen der Industrie und Technik in Deutschland 2
    Reclams Führer zu den Denkmalen der Industrie und Technik in Deutschland
    Krieger, Ritter, Freiherr
    • Im Jahre 2018 jährte sich zum 400. Mal der Beginn des Dreißigjährigen Krieges - bis zum Ersten Weltkrieg die "Urkatastrophe" der deutschen Geschichte schlechthin. Aus diesem Anlass führten die Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg und das Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin eine gemeinsame Tagung durch, die erstmals umfassend die Rolle Schwedens vornehmlich im politisch­geographischen Raum des heutigen Landes Baden-Württemberg in den Mittelpunkt des Interesses gerückt hat.

      Die Schweden im deutschen Südwesten
    • Der vorliegende Bnd zeigt anschaulich die Geschichte der Frankfurter Flußbäder und die Beziehung der Menschen zu ihren Flußbädern in Main und Nidda. Frankfurt hat seine Flüsse immer wieder behauptet, verteidigt, bewahrt und umgestaltet. Die Geschichte der Frankfurter Flußbäder ging nach etwa 150 Jahren (ca. 1800 bis 1950) zunächst zu Ende, die große Zeit der Frankfurter Häfen dauerte nur etwa ein Jahrhundert. Es ist eine Geschichte der „Volksgesundheit“, des Badens in Main und Nidda, des Schwimmens und des Sports in Frankfurt am Main. In der vorliegenden Publikation wird anhand zahlreicher bislang unveröffentlicher Bildmaterialien sowie Zitaten aus Originaldokumenten eine Facette der Stadt präsentiert, die bisher wenig Beachtung fand.

      Baden unter Palmen
    • Die an der Wende zum 19. Jahrhundert von Frankreich ausgehende Umgestaltung Mitteleuropas musste auch die Archive betreffen, die bei Erlöschen von Territorien den neuen Herren zufielen und deren Archivorganisation vor große Herausforderungen stellte. Vor diesem Hintergrund trat 1803 das Generallandesarchiv Karlsruhe als Archiv des vor allem durch Säkularisationsgewinne stark vergrößerten badischen Staatswesens ins Leben. Die in diesem Buch veröffentlichten Referate beschreiben und feiern nicht nur das seinerzeit für das badische Archivwesen Geleistete, sondern nehmen das Archivwesen des Rheinlands und ganz Süddeutschlands bis hin nach Bayern in den Blick. Wie das spätaufklärerische Denken die auftretenden Organisations- und Rechtsprobleme zu meistern wusste, wie die Archive der Mittelstaaten als Hort neuen Selbstverständnisses, aber auch als Quell für die Geschichtsschreibung begriffen wurden, ist Teil der Landes-, Sozial- und Geistesgeschichte. Der Herausgeber: Professor Dr. Volker Rödel leitet das Generallandesarchiv Karlsruhe.

      Umbruch und Aufbruch