Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Günther Bachmann

    Bodenschutz
    Wege zum vorsorgenden Bodenschutz
    Aus der Wirtschaft in die berufliche Schule
    Fachliche Eckpunkte zur Ableitung von Bodenwerten im Rahmen des Bundes-Bodenschutzgesetzes
    Die Stunde der Politik
    Future lab Germany
    • Future lab Germany

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      In the face of the global financial and economic crisis, Germany has addressed many urgent social, political and economical challenges of our times. Bold projects and ideas like the „Energiewende“, waste cycle management, concepts for growth in saturated markets, and demographic change have been put on the agenda. Both German and international experts share their insights into the future laboratory Germany and outline the emerging cornerstones of a green economy which may soon turn out to be yet another export hit. This volume is published in honor of Klaus Töpfer's 75th birthday. He is a vocal advocate and leading pioneer of feasible and prudent future scenarios.

      Future lab Germany
    • Die Stunde der Politik

      Ein Essay über Nachhaltigkeit, Utopien und Gestaltungsspielräume. Wie politische Entscheidungen unsere Zukunft gestalten

      4,0(1)Évaluer

      Das Corona-Jahr bringt so viel Krise wie noch nie – doch was bedeutet das für die Nachhaltigkeitspolitik und ihre Gestaltungsspielräume? Der langjährige Generalsekretär des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) Günther Bachmann lässt uns hinter die Kulissen blicken. Aus nächster Nähe erzählt sein Essay aus dem politischen Geschehen und schlägt neue Sichtachsen durch das Gewirr von Konferenzen und Beschlüssen. Bachmann rückt eingefahrene Denkhaltungen zurecht: Zu oft reden wir das Gelingen klein, zu sehr lähmt die ständige Rhetorik von Krise und Rettung. Aus seiner Sicht wären größere Fortschritte möglich, doch zu viele Chancen bleiben ungenutzt. Das Buch plädiert für einen Paradigmenwechsel. Die Politik muss erkennen, dass es bei Nachhaltigkeit um Macht geht und nicht nur um die technische Umsetzung einmal beschlossener Ziele. An Unternehmen und Bürger*innen appelliert er, der Politik mehr zuzutrauen. »Wir müssen die Nachhaltigkeitspolitik aus dem Kreativitätskoma herausholen« – Bachmann zeigt, wie das gehen kann.

      Die Stunde der Politik
    • Der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit hat im Dezember 1998 den Wissenschaftlichen Beirat Bodenschutz einberufen. Die Aufgabe dieses Beirates ist es, durch Einbeziehung der für den Bodenschutz wichtigen Fachdisziplinen die Vielfalt und Komplexität der wissenschaftlichen Betrachtungen interdisziplinär zusammenzuführen. Der Beirat hat dafür Ende 1998 ein umfangreiches Arbeitsprogramm aufgestellt. Von besonderer Priorität ist die Erarbeitung eines wissenschaftlich fundierten Ansatzes für eine gegenüber dem Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) und der BundesBodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) deutlich erweiterten Vorsorge im Bodenschutz. In dieser Veröffentlichung wird das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates Bodenschutz der interessierten Fachwelt vorgelegt. Die Vielfalt der Vorsorgeaspekte im Bodenschutz wird aufgezeigt. Nach Leitbildern, Leitideen und Grundregeln der Vorsorge wurde der Sachstand zu den fachlichen Grundlagen der Boden-Vorsorgepolitik zusammengetragen und geordnet.

      Wege zum vorsorgenden Bodenschutz