Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Emmanuel Dupraz

    Aufbau und Inhalt der umbrischen Gebetstexte
    Aufbau und Komponenten der umbrischen Ritualbeschreibungen: die Iguvinischen Tafeln II, III und IV
    • Die Iguvinischen Tafeln bieten einen einzigartigen Einblick in die altumbrische Sprache und enthalten bedeutende Ritualbeschreibungen sowie Regelungen für das Priesterkollegium. Die Monographie analysiert vier spezifische Rituale sowohl aus religionsgeschichtlicher als auch aus sprachwissenschaftlicher Perspektive. Dabei wird das meta-rituelle Wissen der Spezialisten untersucht, die für die Gestaltung der Texte verantwortlich waren. Ziel ist es, den Ablauf der Rituale zu rekonstruieren und diese mit römischen Opferritualen zu vergleichen sowie die terminologischen Entscheidungen bei der Textverfassung zu beleuchten.

      Aufbau und Komponenten der umbrischen Ritualbeschreibungen: die Iguvinischen Tafeln II, III und IV
    • Aufbau und Inhalt der umbrischen Gebetstexte

      Untersuchungen zu den Fachbegriffen ‚uestisia‘, ‚uesticatu‘ und ‚uest(e)is‘

      Die Untersuchung widmet sich drei wichtigen Begriffen der umbrischen Ritualbeschreibungen: dem Nomen 'uestisia' sowie den beiden Verben 'uesticatu' und 'uest(e)is'. Durch eine systematische Untersuchung aller Belege werden die Kontexte erschlossen, in denen diese Lexeme auftreten, um die Funktionen der so bezeichneten Referenten bzw. Handlungen innerhalb der Rituale zu identifizieren. Das Nomen 'uestisia' bezeichnet ein spezifisches Opfergeback; der Verbalausdruck 'uesticatu' verweist seinerseits auf die Verwendung dieses Gebacks, wodurch in bestimmten Ritualphasen die Reprasentation der vertrauensvollen Haltung des Opfernden auf der Handlungsebene moglich ist. Diese wird durch die parallel geausserten Gebete auch auf der Sprachebene zum Ausdruck gebracht. Entgegen bisheriger Auffassungen ist 'uest(e)is' weder etymologisch noch synchron zu 'uestisia' und 'uesticatu' zu stellen, sondern referiert vermutlich auf die Korperhaltung des Opfernden beim Aussprechen der Gebete (etwa "leicht gebeugt").

      Aufbau und Inhalt der umbrischen Gebetstexte